Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Produktpiraterie betrifft auch IT-Branche


Produktpiraterie betrifft auch die IT-Branche – Neben minderwertiger Qualität drohen rechtliche Konsequenzen
Endkunden gehen etwa bei wissentlichem Kauf von Fälschungen ein hohes Risiko ein

(03.11.06) - Armbanduhren, Kleidung oder Unterhaltungselektronik – vor kaum einem Produkt schrecken Fälscher zurück. Allein im Jahre 2005 beschlagnahmte die deutsche Zollverwaltung Waren im Wert von 213 Millionen Euro. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 11,5 Millionen Produkte sichergestellt, mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor.

Hochwertige Computerteile gehören ebenfalls zum Repertoire der Warenfälscher und so arbeiten täuschend echt nachgemachte Router, Druckerpatronen und Prozessoren in manchem Büronetzwerk – teils unerkannt, teils durchaus offen. Doch nicht nur Händlern und Plagiat-Herstellern droht eine strafrechtliche Verfolgung, auch Endkunden gehen etwa bei wissentlichem Kauf von Fälschungen ein hohes Risiko ein. Max Kühne, Managing Director der Tecowin GmbH, ergänzt: „Neue Markenprodukte zu extrem günstigen Preisen sollten genauestens geprüft werden. Oft stecken gefälschte, akribisch kopierte Geräte in der Verpackung. Zudem steht ein Imageschaden für Hersteller und Händler zu befürchten, da diese eher minderwertigen Produkte öfter mit Defekten ausfallen und somit das Ansehen von Originalmarke und Fachhandel beim Kunden nachhaltig beeinträchtigen.“

Penible Kopien mit gleichen Materialien und Verpackungen oder nur optisch ähnliche Fälschungen mit vorwiegend minderwertigen oder gar gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen – die Bandbreite von Fälschungen ist groß. Ursprungsländer solcher Erzeugnisse sind mit beispielsweise China oder Thailand vor allem im asiatischen Raum zu finden. Aber auch aus den USA stammte 2005 ein Anteil von 11,23 Prozent aller in Deutschland beschlagnahmten Produkte. Insgesamt verzeichnete der deutsche Zoll im Jahre 1995 nur rund 500 Beschlagnahmefälle, 2005 stieg die Rate auf 7.217 Fälle. Obwohl Computerteile im Vergleich zu anderen Warengruppen wie Freizeitbekleidung oder Schmuck weit weniger imitiert werden, finden sich an der Spitze der Top-15-Rangliste des deutschen Zolls nachgeahmte Druckerpatronen für Hewlett-Packard-Geräte.

Attraktiv erscheint für Händler und Endkunden der oft niedrige Preis solcher Produkte und so gehen sie nicht selten bewusst auf solche Geschäfte ein. Doch entstehen durch stetig wachsende Piraterie ernste wirtschaftliche Schäden. Laut Schätzungen der Industrie- und Handelskammer gehen allein in Deutschland jährlich etwa 70.000 Arbeitsplätze aufgrund von Produktpiraterie verloren.

Unzählige Hersteller wie etwa Cisco oder Apple kämpfen gegen den Klau von Idee, Know-how, Design und Image. Ob iPod oder Netzwerkrouter, der Schaden für den ursprünglichen Produzenten erreicht oft Millionenbeträge. Die Qualität der Plagiate beurteilt der langjährige IT-Broker Max Kühne, der mit seinem Unternehmen Tecowin unter anderem Internet Service Provider, große Industrieunternehmen und Fachhändler mit Netzwerktechnik und Storagelösungen beliefert, als mittlerweile erschreckend gut.

Kühne erklärt weiter: „Um nachgemachte Produkte zu identifizieren, ist Erfahrung notwendig. Für Händler gilt, unter anderem Lieferpapiere, Zolldokumente, Namen und Anschriften aufmerksam zu studieren. Auch ein Blick auf die Produktverpackung und deren Qualität sagt vieles aus, denn oft weichen Design und weitere Merkmale vom Original ab. Ebenso stellt die Ausstattungsliste der Ware ein Echtheitsmerkmal dar. Fehlen obligatorische Kabel, wichtige Label oder Seriennummern, ist Vorsicht geboten. Sichtbare Zeichen wie ein noch schwer zu kopierendes Hologrammbild oder selbst die Druckqualität des Firmenlogos auf den Geräten helfen Händlern wie Endkunden, falsche Ware als solche zu erkennen.“

Kühne bekam in der Vergangenheit selbst Angebote, vermeintlich originale Markenware günstig abzunehmen, um diese mit verlockenden Margen an Unternehmen oder Fachhändler weiterzuverkaufen. Selbstverständlich lehnte der Geschäftsmann ab und rät, bei den geringsten Verdachtsmomenten Lieferanten und Originalhersteller zu kontaktieren. „Es ist heutzutage schwer, ein gutes Image bei seinen Kunden aufzubauen. Niemand kann es sich leisten, sein Geschäft für ein paar illegal gesparte Euro aufs Spiel zu setzen“, erläutert Kühne abschließend. Auch die gesetzlichen Strafen sprechen gegen den Handel mit solchen Artikeln. Je nach Lage entscheiden Gerichte auf hohe Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren. Allein dieses sollte gegen den Handel gefälschter Produkte sprechen. (Tecowin: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen