Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Gaspreisentwicklung: Zusätzliche Gaskosten


Vielen Gaskunden drohen Nachzahlungen für 2010: Temperaturbedingter Energiebedarf im abgelaufenen Jahr rund 16,5 Prozent höher als 2009
Rund 4,5 Prozent Mehrkosten pro Haushalt – bei Einfamilienhäusern Nachzahlungen von 100 Euro und mehr möglich


(11.01.11) - Vielen Privathaushalten drohen in den kommenden Wochen und Monaten Nachzahlungen an ihren Gasversorger, obwohl sich die Gaspreise im abgelaufenen Jahr in der Summe kaum bewegt haben. Gründe für steigende Rechnungen sind ein frostiger Start ins Jahr 2010, ein anhaltend kühler Frühling sowie ein ungewöhnlich kalter Dezember – vielerorts mit Durchschnittstemperaturen von 5 Grad und mehr unter dem Monatsmittel der letzten zehn Jahre.

Nach aktuellen Berechnungen des unabhängigen Verbraucherportals toptarif.de müssen Haushalte mit Gasversorgung für 2010 mit witterungsbedingten Mehrkosten von rund 4,5 Prozent rechnen.

"Auf einen durchschnittlichen Haushalt entfallen zusätzliche Gaskosten von knapp 53 Euro", erklärt Daniel Dodt von toptarif.de. "In größeren Haushalten, z.B. bei Familien in Einfamilienhäusern können auch Nachzahlungen von 100 Euro und mehr fällig werden.

Entwicklung der Gaspreise kann temperaturbedingten Kostenanstieg abfedern
Trotz steigender Kosten profitieren die Verbraucher noch immer von der Gaspreisentwicklung der letzten Jahre. Auf der einen Seite lag der witterungsbedingte Energiebedarf der Haushalte für das Gesamtjahr 2010 etwa 16,5 Prozent über den Werten des Vorjahres. Auf der anderen Seite sanken die Gaspreise zwischen Frühjahr und Jahresende 2009 in mehreren Schritten um rund 20 Prozent und blieben über den gesamten Jahresverlauf 2010 relativ konstant.

Wie stark der Einfluss des Wetters auf die tatsächliche Kostenentwicklung ist, zeigt folgende Musterrechnung für einen durchschnittlichen Haushalt: 2010 beliefen sich die Gaskosten in den Tarifen der gesetzlichen Grundversorgung und unter Berücksichtigung des saisonal schwankenden Heizbedarfs auf 1.219 Euro. Bei einem "normalen" Heizenergiebedarf, der dem Mittel der zehn vorangegangenen Jahre (2000 bis 2009) entsprochen hätte, wären lediglich 1.042 Euro bzw. 177 Euro weniger fällig geworden. Demnach hätte das Gros der Verbraucher für 2010 sogar mit Rückzahlungen rechnen können.

"Eine Möglichkeit, sich in Zukunft vor steigenden Gaskosten zu schützen und das Haushaltsbudget spürbar zu entlasten, ist der einfache Wechsel des Gasanbieters", führt Dodt aus. "Momentan gibt es große Preisunterschiede zwischen den einzelnen Unternehmen, die Verbraucher zu ihrem Vorteil nutzen können."

So profitieren günstige Anbieter bei der Gasbeschaffung vom aktuellen Überangebot an den Großhandelsmärkten und können diese Kostenvorteile an ihre Kunden weitergeben. Andere Versorger hingegen, die ihr Gas hauptsächlich über langfristige und ölpreisgebundene Lieferverträge beziehen, werden auf Grund der anziehenden Ölpreise in der Tendenz teurer. Momentan liegen in vielen Regionen die Preise von günstigen und teuren Versorgern, beispielsweise für Familien, um 300 bis 400 Euro auseinander.

"Die Angst vor einer Versorgungsunterbrechung während des Wechselprozesses ist dabei unbegründet, da die reibungslose Belieferung mit Gas durch den Gesetzgeber vollständig geregelt und durch den Netzbetreiber sichergestellt ist", so Dodt.

Anmerkung
Nach den ausgewiesenen Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft lag der Durchschnittsverbrauch eines deutschen Haushaltes mit Gasbezug 2009 bei rund 15.200 kWh im Jahr. (BDEW: Energiemarkt Deutschland – Sommer 2010, S. 6-7)
(toptarif.de: ra)

toptarif.de: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen