Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Lebensmittelkennzeichnung muss klarer werden


Rund 5.600 Beschwerden galten der unklaren Kennzeichnung oder Aufmachung von Lebensmitteln
Verbraucherzentrale registriert positiv: "Auf nahezu jede dritte Verbraucherbeschwerde haben die Hersteller unmittelbar mit Korrekturen reagiert"


(31.07.12) - Seit rund einem Jahr gibt es das Verbraucherportal lebensmittelklarheit.de. Das Portal lebensmittelklarheit.de wird von den Verbraucherzentralen betrieben und im Rahmen der Initiative "Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln" durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bis Ende des Jahres 2012 gefördert.

Bislang 8.800 Hinweise und Anfragen zu unklarer Lebensmittelkennzeichnung haben es als Instrument für die Herstellung von Transparenz profiliert. Daraus leiten die Verbraucherzentralen Forderungen nach verlässlichen und gut erkennbaren Angaben zu Zutaten und Herkunftsorten ab. Rund 5.600 Beschwerden galten der unklaren Kennzeichnung oder Aufmachung von Lebensmitteln, die bei berechtigter Kritik mit einer fachlichen Einschätzung und der Stellungnahme des Herstellers online gestellt werden. "Das Verbraucherportal konnte sich bereits in seinem ersten Jahr als Informations- und Diskussionsplattform der Verbraucher profilieren und hat damit alle Erwartungen übertroffen", bilanziert Gerd Billen, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands.

Einen besonderen Erfolgsfaktor unterstreicht Projektleiter Hartmut König von der Verbraucherzentrale Hessen: "Auf nahezu jede dritte Verbraucherbeschwerde haben die Hersteller unmittelbar mit Korrekturen reagiert." Darüber hinaus beteiligen sich Interessierte über Umfragen und im Forum aktiv. So erklärten in der jüngsten Umfrage zum Einkauf von Schinken über 6.000 Verbraucher, dass sie eine Kennzeichnung bei aus Teilstücken zusammengesetzten Produkten wünschen. Die geäußerten Beschwerden und Wünsche der Verbraucher konzentrieren sich vor allem auf fünf Problemkreise, die mehr Klarheit und Wahrheit benötigen.

Die Kennzeichnung von Milch- und Fleischprodukten muss deutlich machen, von welchem Tier die Rohstoffe stammen. Eine "Geflügelwurst" sollte auch nur Geflügelfleisch enthalten. Wo Kalbswiener draufsteht, sollte auch nur Kalb enthalten sein. Und ein Ziegenkäse aus 85 Prozent Kuhmilch täuscht Verbrauchererwartungen.

Italienisches Ciabatta, griechischer Käse oder Frankfurter Würstchen: Wenn Bilder, Farbaufmachung oder der Produktname eine besondere Herkunft suggerieren, dann muss deutlich werden, auf was genau sich der Hinweis bezieht – auf den Ort der Herstellung, die Herkunft der Zutaten oder nur auf die regionale Zugehörigkeit der Rezeptur.

Verbraucher wollen eine verlässliche Verwendung der Werbeaussagen "ohne Zusatzstoff xy" oder "frei von xy". Wenn ein Fertiggericht mit dem Hinweis "Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen oder Aromen" beworben wird, sollten nicht ohne entsprechenden Hinweis für die Verbraucher diese Zusatzstoffe durch andere Zutaten mit ähnlicher Wirkung ersetzt worden sein. Wenn ein Bier noch Restalkohol enthält, täuscht die Bezeichnung "alkoholfrei" – auch wenn dieser Anteil gering ist, wäre der Hinweis "alkoholarm" mit Hinweis auf den Restalkoholgehalt treffender.

Die Kennzeichnung in Wort und Bild auf der Verpackung soll ehrlich Auskunft geben über die Inhalte von Lebensmitteln. Derzeit können zum Beispiel Kirschen oder Erdbeeren auf dem Etikett für Erfrischungsgetränke oder Süßigkeiten werben, obwohl nur Aroma enthalten ist.

Vor allem wünschen sich Verbraucher die Verkehrsbezeichnung [1] des Produktes an deutlich sichtbarer Stelle auf der Vorderseite jeder Lebensmittelverpackung. Dieser muss die Qualität des Produktes allgemein verständlich beschreiben. Eine sogenannte Hühnersuppe, die kein Hühnerfleisch enthält, enttäuscht Verbraucher.

Auch weiterhin werden die eingehenden Hinweise der Verbraucher und die Ergebnisse von weiteren Umfragen ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch repräsentative Verbraucherbefragungen überprüft. Das Portal lebensmittelklarheit.de wird von den Verbraucherzentralen betrieben und im Rahmen der Initiative "Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln" durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bis Ende des Jahres 2012 gefördert.

[1] Die Verkehrsbezeichnung ist eine Beschreibung des Lebensmittels, die die Art des Produktes und dessen charakteristische Merkmale angibt.
(Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen