Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Mit diesen Regeln kauft man sicher im Netz


Polizei, eBay und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) informieren über die grundlegenden Regeln zum sicheren Einkauf im Internet
Ganz wichtig für ein vertrauensvolles Online-Einkaufserlebnis ist es, die Seriosität des Anbieters zu prüfen und sichere Zahlungsmethoden zu wählen

(18.12.13) - Internet statt Kaufhaus: Immer mehr Menschen kaufen ihre Weihnachtsgeschenke online. Damit der Online-Weihnachtseinkauf ebenso bequem wie vertrauensvoll abläuft, informiert die Kampagne "Online Kaufen - mit Verstand!" der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, des weltweiten Online-Marktplatzes eBay und des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) anhand der "Sieben Goldenen Regeln" über den sicheren Einkauf im Netz.

Ware im Internet gekauft, bezahlt, aber nicht erhalten – dabei kann es sich auch um einen Warenbetrug handeln. Diese Betrugsform macht laut der bundesweiten Polizeilichen Kriminalstatistik ein Viertel (26,6 Prozent) aller Straftaten (229.408 Fälle insgesamt) aus, die mit dem Tatmittel Internet 2012 erfasst wurden. Insgesamt wurden 54.164 Fälle von Warenbetrug registriert, 2011 waren es 62.815 Fälle. "Trotz des leichten Rückgangs werden immer noch zu viele Menschen, die im Internet einkaufen, Opfer von Warenbetrug", sagt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. "Betrüger verstehen es gut, Menschen mit niedrigen Preisen zu locken. Deswegen sollte jeder Einkauf im Internet gründlich geprüft werden, beispielsweise auf sichere Zahlungswege oder auf das Widerrufs- und Rückgaberecht", erklärt Klotter. In jedem Fall gilt aber: "Wer Opfer eines Betrugs beim Online-Kauf geworden ist, sollte bei der Polizei Anzeige erstatten".

Christoph Wenk-Fischer, bvh-Hauptgeschäftsführer, fügt hierzu an: " Auch wenn immer noch Betrugsfälle im Netz geschehen, ist dennoch zu betonen, dass immer mehr Menschen den Onlinekauf für sich entdecken. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Käufer häufiger im Netz shoppen und auch die Warenkörbe wesentlich größer werden. Das spricht für die Seriosität vieler Anbieter und das steigende Vertrauen der Bürger in den E-Commerce, was den bvh sehr freut. Gerade Kampagnen wie "Online Kaufen - mit Verstand!" sind wichtig, um die Verbraucher zu sensibilisieren und sorgen für mehr Sicherheit beim Onlinekauf.

Dr. Nikolaus Lindner, Leiter Government Relations und Experte für Verbraucherthemen bei eBay in Deutschland, sagt: "Ganz wichtig für ein vertrauensvolles Online-Einkaufserlebnis ist es, die Seriosität des Anbieters zu prüfen und sichere Zahlungsmethoden zu wählen. Auf dem eBay-Marktplatz steht seit einigen Wochen die neue eBay-Garantie als Symbol für ein erstklassiges und sorgenfreies Einkaufserlebnis. Käufer, die einen Artikel mit dem eBay-Garantie-Logo kaufen, können eine ideale Einkaufserfahrung erwarten – schnell, sicher und ohne Versandkosten."

Die "Sieben Goldenen Regeln" zum sicheren Einkauf im Internet:
Regel 1: Wählen Sie sichere Passwörter und geben Sie diese niemals an Dritte weiter.
Regel 2: Achten Sie auf technische Sicherheit bei der Datenübertragung.
Regel 3: Überprüfen Sie die Seriosität des Anbieters.
Regel 4: Prüfen Sie Artikelbeschreibung sowie Versand- und Lieferbedingungen.
Regel 5: Wählen Sie sichere Zahlungsmethoden.
Regel 6: Achten Sie auf Ihr Widerrufs- oder Rückgaberecht bei gewerblichen Anbietern.
Regel 7: Schützen Sie sich vor Datenklau.
(eBay: ra)

eBay: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen