Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Beurteilung des Haftpflichtanspruchs


Haftpflichtschutz bei Streitverkündung - Versicherer schnellstens einbeziehen
Eine Streitverkündung wird in einem Rechtsstreit dann gegenüber einem Dritten ausgesprochen, wenn eine Partei meint, dass sie bei einem ungünstigen Ausgang des eigenen Gerichtsverfahrens Ansprüche gegen diesen hat

(14.04.14) - Eine Streitverkündung kommt für den Empfänger häufig überraschend. Sie ist ein Mittel des deutschen Zivilprozessrechts, das oft bei Auseinandersetzungen um Haftpflichtansprüche angewendet wird. Es ist keine Klage, aber auch kein unverbindlicher Hinweis, der einfach ignoriert werden kann. Förmlich und durch das Gericht zugestellt wird der Streitverkündungsempfänger durch das Schreiben aufgefordert, sich an einem Rechtsstreit zwischen den Parteien als Dritter zu beteiligen. In der Regel kommt der Empfänger nicht allzu oft mit einer solchen Aufforderung in Berührung. Entsprechend groß ist häufig in einem solchen Fall die Unsicherheit, was zu tun ist.

Eine Streitverkündung wird in einem Rechtsstreit dann gegenüber einem Dritten ausgesprochen, wenn eine Partei meint, dass sie bei einem ungünstigen Ausgang des eigenen Gerichtsverfahrens Ansprüche gegen diesen hat. Dies kann zum Beispiel bei Projekten der Fall sein, an dem sich mehrere Unternehmen beteiligt haben und irgendwo ein Schaden aufgetreten ist. Im Prozess geht es nun um die Haftung für diesen Schaden.

Ob eine Prozessbeteiligung für den Empfänger wirklich sinnvoll ist, in welchem Stadium sich der Prozess befindet und für welche Partei eine Unterstützung zielführend ist, ist für ihn jedoch oft nicht ersichtlich. Denn die Streitverkündungsschrift muss zwar den Grund der Streitverkündung nennen; dazu reicht aber eine kurze Darstellung auf Basis einer halbwegs nachvollziehbaren Sichtweise des Verkünders aus. Außerdem muss in der Streitverkündungsschrift nur die aktuelle Lage des Rechtsstreits wiedergegeben sein. In der Regel ist eine fundierte Beurteilung des Haftpflichtanspruchs allein auf der Grundlage dieser Informationen nur schwer möglich.

Trotzdem können in diesem Verfahrenstadium schon viele Weichen gestellt und möglicherweise auch ein eigenständiger Gerichtsprozess gegen den Streitverkündungsempfänger vermieden werden. Frank Manekeller, Leiter HUS-Schaden der HDI Versicherung AG erklärt dazu: "Wir raten unseren Versicherungsnehmern, die sich einer Streitverkündung ausgesetzt sehen, sich unverzüglich mit uns in Verbindung zu setzen. Und er ergänzt: Für den Versicherer ist es elementar wichtig, so früh wie möglich einbezogen zu werden, um seinen Kunden optimal unterstützen zu können. Außerdem kann der Versicherungsnehmer sogar seinen Versicherungsschutz gefährden, falls er dem Versicherer eine Streitverkündung nicht meldet."

Sobald der Versicherungsnehmer seiner Versicherung die Streitverkündung übersandt hat, prüfen die Experten das weitere Vorgehen. Ein Ausgleich berechtigter oder auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche können bereits in diesem frühen Stadium in Frage kommen. Auf diese Weise können proaktive Lösungen zu einer zeitnahen und schlanken Abwicklung des Haftpflichtanspruchs führen. Zeit und Nerven des Versicherten werden so geschont. In seinem Versicherer findet der Streitverkündungsempfänger einen kompetenten Partner, der ihn über alle prozesstaktischen Optionen verständlich aufklärt und ihm unterstützend zu Seite steht. (HDI Versicherung: ra)

HDI Versicherung: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Stresstest der Europäischen Zentralbank

    Am 2. Januar 2024 hat der Stresstest der Europäischen Zentralbank für große Institute im Euroraum begonnen. Insgesamt sind mehr als 100 Banken betroffen, ein tiefer gehender Test steht im Nachgang für über 20 dieser Banken an. Mit der "Trockenübung" eines Cyberangriffs möchte die EZB Melde- und Wiederherstellungsprozesse der Banken prüfen. Welche größeren Schwachstellen wird die EZB dabei identifizieren?

  • Compliance, Regulierung und betriebliche Risiken

    Betriebsleiter jonglieren täglich mit unterschiedlichen Risiken. Es ist ihre Aufgabe, bestehende Risiken zu bewerten und abzuschwächen sowie Strategien zur Vermeidung künftiger Risiken zu entwickeln. Dabei steht viel auf dem Spiel: Risikofolgen reichen von Produktivitätsverlusten - während die Mitarbeiter mit der Behebung von Fehlern beschäftigt sind - bis hin zu Geldverschwendung, wenn Fristen und Fortschritte nicht eingehalten werden.

  • An der Quelle der Informationen beginnen

    Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen.

  • DORA-Compliance komplex

    Bereits im Januar 2023 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), eine Verordnung der europäischen Union, in Kraft getreten. Umzusetzen ist das EU-Gesetz bis zum 17.01.2025. Obwohl es sich vorrangig an den Finanzsektor richtet, können auch andere Unternehmen, wie beispielsweise IT-Dienstleister davon betroffen sein.

  • Umsetzung der ESG-Verordnung

    Im Sommer 2021 wurde von der EU das "Europäische Klimagesetz" verabschiedet. Es soll helfen, den Klimaschutz spürbar voranzutreiben. Eine der beschlossenen Maßnahmen ist das sogenannte ESG-Reporting, das viele Unternehmen erst einmal vor Herausforderungen stellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen