Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Beurteilung des Haftpflichtanspruchs


Haftpflichtschutz bei Streitverkündung - Versicherer schnellstens einbeziehen
Eine Streitverkündung wird in einem Rechtsstreit dann gegenüber einem Dritten ausgesprochen, wenn eine Partei meint, dass sie bei einem ungünstigen Ausgang des eigenen Gerichtsverfahrens Ansprüche gegen diesen hat

(14.04.14) - Eine Streitverkündung kommt für den Empfänger häufig überraschend. Sie ist ein Mittel des deutschen Zivilprozessrechts, das oft bei Auseinandersetzungen um Haftpflichtansprüche angewendet wird. Es ist keine Klage, aber auch kein unverbindlicher Hinweis, der einfach ignoriert werden kann. Förmlich und durch das Gericht zugestellt wird der Streitverkündungsempfänger durch das Schreiben aufgefordert, sich an einem Rechtsstreit zwischen den Parteien als Dritter zu beteiligen. In der Regel kommt der Empfänger nicht allzu oft mit einer solchen Aufforderung in Berührung. Entsprechend groß ist häufig in einem solchen Fall die Unsicherheit, was zu tun ist.

Eine Streitverkündung wird in einem Rechtsstreit dann gegenüber einem Dritten ausgesprochen, wenn eine Partei meint, dass sie bei einem ungünstigen Ausgang des eigenen Gerichtsverfahrens Ansprüche gegen diesen hat. Dies kann zum Beispiel bei Projekten der Fall sein, an dem sich mehrere Unternehmen beteiligt haben und irgendwo ein Schaden aufgetreten ist. Im Prozess geht es nun um die Haftung für diesen Schaden.

Ob eine Prozessbeteiligung für den Empfänger wirklich sinnvoll ist, in welchem Stadium sich der Prozess befindet und für welche Partei eine Unterstützung zielführend ist, ist für ihn jedoch oft nicht ersichtlich. Denn die Streitverkündungsschrift muss zwar den Grund der Streitverkündung nennen; dazu reicht aber eine kurze Darstellung auf Basis einer halbwegs nachvollziehbaren Sichtweise des Verkünders aus. Außerdem muss in der Streitverkündungsschrift nur die aktuelle Lage des Rechtsstreits wiedergegeben sein. In der Regel ist eine fundierte Beurteilung des Haftpflichtanspruchs allein auf der Grundlage dieser Informationen nur schwer möglich.

Trotzdem können in diesem Verfahrenstadium schon viele Weichen gestellt und möglicherweise auch ein eigenständiger Gerichtsprozess gegen den Streitverkündungsempfänger vermieden werden. Frank Manekeller, Leiter HUS-Schaden der HDI Versicherung AG erklärt dazu: "Wir raten unseren Versicherungsnehmern, die sich einer Streitverkündung ausgesetzt sehen, sich unverzüglich mit uns in Verbindung zu setzen. Und er ergänzt: Für den Versicherer ist es elementar wichtig, so früh wie möglich einbezogen zu werden, um seinen Kunden optimal unterstützen zu können. Außerdem kann der Versicherungsnehmer sogar seinen Versicherungsschutz gefährden, falls er dem Versicherer eine Streitverkündung nicht meldet."

Sobald der Versicherungsnehmer seiner Versicherung die Streitverkündung übersandt hat, prüfen die Experten das weitere Vorgehen. Ein Ausgleich berechtigter oder auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche können bereits in diesem frühen Stadium in Frage kommen. Auf diese Weise können proaktive Lösungen zu einer zeitnahen und schlanken Abwicklung des Haftpflichtanspruchs führen. Zeit und Nerven des Versicherten werden so geschont. In seinem Versicherer findet der Streitverkündungsempfänger einen kompetenten Partner, der ihn über alle prozesstaktischen Optionen verständlich aufklärt und ihm unterstützend zu Seite steht. (HDI Versicherung: ra)

HDI Versicherung: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen