Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Unternehmen effizienter steuern


Fünf Kriterien einer effizienten Unternehmenssteuerung: Business Intelligence als unverzichtbares Werkzeug der Unternehmenssteuerung
Data Governance legt die Regeln für das strategische Informationsmanagement fest und stellt die Werkzeuge bereit, um die internen und externen Vorschriften und Vorgaben implementieren und überwachen zu können


(26.07.12) - Business Intelligence hat die Aufgabe, betriebliche Entscheidungen mit den richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt optimal zu unterstützen. Ziel ist eine effizientere Unternehmenssteuerung. Information Builders stellt die fünf wichtigsten Kriterien dazu vor.

Wenn der Umsatz stagniert, die Vertriebskosten steigen oder der Wettbewerbsdruck zunimmt, wachsen die Anforderungen an die Unternehmenssteuerung. Kosten reduzieren, neue Umsatzmöglichkeiten mit vorhandenen Kunden aufspüren, neue Kunden gewinnen und die vorhandenen Ressourcen effizienter nutzen – so lauten dann die zentralen Aufgaben, je nachdem mit welchen konkreten Herausforderungen es ein Unternehmen gerade zu tun hat. Business-Intelligence (BI)-Lösungen liefern in diesem Zusammenhang einen entscheidenden Beitrag, um Unternehmen effizienter steuern zu können. Information Builders hat die wichtigsten Kernelemente dazu in fünf Punkten zusammengetragen:

1. Entscheider auf allen Ebenen erhalten Echtzeit-Informationen
Die Datenverfügbarkeit ist in vielen Unternehmen noch immer ein Problem, denn oft haben Mitarbeiter noch keinen Zugriff auf aktuelle Informationen. Dadurch werden faktenbasierte Entscheidungen erschwert und Entscheidungsprozesse verzögert. Um Abhilfe zu schaffen, müssen Unternehmen zügig die passende Infrastruktur aufbauen, damit sie mit konsistenten und korrekten Informationen arbeiten können, die den aktuellen Status der Geschäftstätigkeit widerspiegeln.

2. Datenqualität wird durch Data Governance verbessert und gesteuert
Data Governance legt die Regeln für das strategische Informationsmanagement fest und stellt die Werkzeuge bereit, um die internen und externen Vorschriften und Vorgaben implementieren und überwachen zu können. Damit ist sichergestellt, dass Data Governance alle Aktivitäten in den Bereichen Datenqualitätssicherung und Stammdaten-Management steuert. Die inhaltlichen Instruktionen liefert die Fachabteilung, die technologische Grundlage für eine gleichbleibend hohe Datenqualität muss die IT sicherstellen.

3. Betriebliche Kennzahlensysteme kontinuierlich verbessern
Ohne Leistungskennzahlen (KPIs, Key Performance Indicators) lässt sich heute kaum noch ein Unternehmen steuern und weiterentwickeln. Die KPIs werden so zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen BI-Strategie. Die Basisdaten für die KPIs liefern beispielsweise die in den ERP-Systemen anfallenden Daten. Sie werden genutzt, um daraus Bearbeitungszeiten, Durchlaufzeiten, Servicefälle oder andere produktionstechnische Kennziffern festzulegen und zu überwachen. Im Idealfall werden Abweichungen von den Planwerten, etwa als Folge von unvorhergesehenen Business Events, sofort sichtbar und Entscheider können Gegenmaßnahmen einleiten.

4. Umfangreiche und komplexe Datenmengen visuell aufbereiten
Eine leicht nachvollziehbare Datenvisualisierung, beispielsweise in Form eines Dashboards, vereinfacht das Verständnis der Businessdaten auf allen Ebenen eines Unternehmens und hilft jedem, die Auswirkungen von Entscheidungen besser zu verstehen. Sehr wichtig sind Messdaten und Informationen, die im optimalen Fall in Echtzeit den richtigen Einblick im gewünschten Detail- oder Abstraktionsgrad zur richtigen Zeit liefern. Die dazu notwendigen Festlegungen der Einzelheiten treffen die Fachabteilungen, die IT ist für die Umsetzung und Verfügbarkeit zuständig.

5. Leistungsspektrum von BI durch Big Data erweitern
Big Data verfolgt das Ziel, bislang nicht erschlossene, große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu erfassen, auszuwerten und für aktuelle Entscheidungen bereitzustellen. Abgeleitet aus dem strategischen Informationsmanagement (Data Governance) ist es notwendig, dass Unternehmen eine einheitliche Lösung für Big Data und BI einsetzen, um interne und relevante externe Datenquellen optimal für die Unternehmenssteuerung nutzen zu können. (Information Builders: ra)

Information Builders: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen