Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Tipps zum Umgang mit Social Media für Unternehmen


Soziale Netzwerke stellen Unternehmen vor vergleichbare Schwierigkeiten wie einst der Einzug der E-Mail in die Geschäftswelt
Non-Compliance: Die Unmittelbarkeit und Formlosigkeit in sozialen Netzwerken erhöhen darüber hinaus das Risiko für Datenschutzverletzungen oder die unbeabsichtigte Veröffentlichung vertraulicher Informationen

(13.03.12) - Die meisten europäischen Unternehmen wissen nach wie vor nicht, wie sie mit Daten aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Xing umgehen sollen. Zu diesem Ergebnis kommt eine, europaweite Studie (Iron Mountain – Document Management Study, October 2011)von Coleman Parks im Auftrag von Iron Mountain. Zwar sind sich 94 Prozent (europaweit 86 Prozent) der in der Studie befragten deutschen Unternehmen darüber bewusst, dass Kommunikation über Social Media-Kanäle unter Umständen als formaler Geschäftsvorgang einzuordnen ist.

Gleichzeitig sehen sich aber 72 Prozent der deutschen Unternehmen (europaweit 63 Prozent) nicht in der Lage, die in sozialen Netzwerken ausgetauschten Daten und Informationen entsprechend zu verwalten. Auch deshalb verbieten rund 90 Prozent der europäischen Unternehmen ihren Mitarbeitern die Nutzung sozialer Netzwerke am Arbeitsplatz.

Soziale Netzwerke stellen Unternehmen vor vergleichbare Schwierigkeiten wie einst der Einzug der E-Mail in die Geschäftswelt. Social Media als Kommunikationskanäle sind noch relativ neu, erzeugen kaum zu überschauende Mengen unstrukturierter Daten und sind deshalb schwer zu kontrollieren. Die Unmittelbarkeit und Formlosigkeit in sozialen Netzwerken erhöhen darüber hinaus das Risiko für Datenschutzverletzungen oder die unbeabsichtigte Veröffentlichung vertraulicher Informationen. Viele Unternehmen sehen in sozialen Netzwerken daher vor allem eine Gefahr. Dabei bietet Social Media Unternehmen aber auch ganz neue Möglichkeiten. Zum Beispiel bei der Kundenbindung und der Steigerung der Marktbekanntheit. Kein Unternehmen kann es sich deshalb langfristig leisten, soziale Netzwerke zu ignorieren.

Iron Mountain hat deswegen für Unternehmen folgende Maßnahmen für den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken zusammengestellt:

1. Konzentration auf das Wesentliche:
Ziel des Informationsmanagements ist es, die mit der Verwaltung von Datenbeständen verbundenen Kosten und Risiken zu begrenzen und zugleich den Zugriff auf relevante Informationen und ihren Nutzen für das Unternehmen zu verbessern. Unabhängig vom Format müssen Firmen deshalb wissen, über welche Informationen sie verfügen, wo sich diese befinden und wie sie genutzt werden. Beim Management von Informationen in sozialen Netzwerken ist das genauso, aufgrund der Menge und Unstrukturiertheit der Daten jedoch komplizierter. Wenn Unternehmen Inhalte aus sozialen Netzwerken erfassen, müssen sie diese genauso schützen und Richtlinien einführen, wie lange die Informationen aufbewahrt werden sollen und wer auf sie zugreifen darf. Ein externer Dienstleister kann dabei helfen, eine effektive Strategie für den Umgang mit Informationen in Formaten aller Art zu entwickeln.

2. Gesetze beachten
Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sind technologiegestützte Kommunikationsmedien, die sich rasant entwickeln. Die Gesetzgebung hinkt den neuesten Entwicklungen dabei in der Regel hinterher. Potenziell ist aber jeder Tweet, jedes Posting oder jeder Blogeintrag ein offizieller Geschäftsvorgang, für den Unternehmen haftbar sind und den sie deshalb archivieren müssen. Unternehmen sollten deshalb in allen Ländern, in denen sie geschäftlich tätig sind, immer die aktuelle Gesetzeslage für den Umgang mit Informationen kennen.

3. Richtlinien für den Umgang mit Social Media im Unternehmen
Viele Unternehmen sehen in sozialen Netzwerken vor allem ein unkalkulierbares Risiko und sperren ihren Mitarbeitern deshalb den Zugang am Arbeitsplatz. Das löst jedoch nicht das Problem – die Mitarbeiter greifen dann am Arbeitsplatz einfach auf ihre eigenen mobilen Geräte zurück. Deshalb sollten Unternehmen klare Nutzungsrichtlinien für den Umgang mit Social Media am Arbeitsplatz aufstellen und ihre Mitarbeiter entsprechend schulen. Derartige Richtlinien müssen eindeutige Handlungsanweisungen enthalten, aber auch eine Kultur der Verantwortlichkeit fördern.

4. Zwischen geschäftlicher und privater Nutzung unterscheiden
Soziale Netzwerke bieten Unternehmen viele Chancen – beispielsweise für die Kundenbindung. Um das Ansehen der Marke zu schützen, müssen diese Kanäle aber richtig gemanagt werden. Unternehmen sollten daher strikt zwischen der geschäftlichen und der privaten Nutzung von Social Media unterscheiden. Deshalb bietet es sich für Unternehmen an, offizielle Firmen-Accounts bei Facebook, Twitter, LinkedIn oder Xing anzulegen. Das vereinfacht die Abgrenzung der persönlichen von der beruflichen Nutzung im Unternehmen und erleichtert bei Bedarf den Zugriff auf relevante Daten. Außerdem sinkt so die Gefahr eines (versehentlichen) Zugriffs auf persönliche Nachrichten der Mitarbeiter, was Datenschutzprobleme nach sich ziehen könnte.

5. Flexibel bleiben
Die Entwicklung sozialer Netzwerke ist rasant. Unternehmen müssen deshalb dafür sorgen, dass ihre Richtlinien für den Umgang mit Social Media im Unternehmen ohne großen Aufwand an Veränderungen angepasst werden können. Dafür sollten sie sich ständig auf dem Laufenden halten, indem sie mit externen Fachleuten zusammenarbeiten oder Arbeitsgruppen bilden, um das Fachwissen ihrer Mitarbeiter zu nutzen. Die Arbeitsgruppen sollten darüber hinaus auf das Fachwissen aus dem Bereich Informationsmanagement sowie aus der Rechts- und der Personalabteilung zurückgreifen. Wichtig ist es auch, alle Abteilungen einzubeziehen, in denen soziale Netzwerke geschäftlich genutzt werden können wie Marketing, PR und Vertrieb.

"Unternehmen sollten Fragen zur geschäftlichen Relevanz sozialer Netzwerke mit den bewährten Verfahren des Informationsmanagements angehen. Mit ein paar grundlegenden Maßnahmen lassen sich auch soziale Netzwerke in den Griff bekommen. So bleiben die Informationen der Unternehmen, ihrer Mitarbeiter und Kunden geschützt und das Unternehmen bewegt sich auf der rechtssicheren Seite," sagt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland GmbH. (Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen