Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Versicherungsrecht: BGH entscheidet für Kunden


Tausende Versicherungsnehmer haben einen Anspruch auf höhere Rückzahlung
Eine Entscheidung des europäischen Gerichtshofs der Europäischen Union, an die der BGH gebunden ist, hat die damals geltende Fassung des § 5 a Absatz 2 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) für Renten- und Lebensversicherungen als nicht anwendbar erklärt

(17.09.15) - Im Zusammenhang mit dem Widerrufsrecht von Renten- und Lebensversicherungen führt der Bundesgerichtshof in zwei aktuellen Entscheidungen seine verbraucherfreundliche Rechtsprechung von 2014 fort. Betroffen sind Verbraucher, die zwischen 1994 und 2008 einen Vertrag nach dem sogenannten "Policenmodell" abgeschlossen haben - und Widerspruch einlegen. Bei Laufzeiten von oft über 30 Jahren wundert es nicht, dass viele Menschen vorzeitig aus ihrer Lebensversicherung aussteigen. Ob es darum geht, dass in manchen Lebenslagen die monatlichen Prämien zu sehr belasten oder man einfach eine bestimmte Summe braucht, jedes Jahr wird eine Vielzahl der Verträge gekündigt. Wer nun aber die Möglichkeit hat, Widerspruch wegen Falschbelehrung einzulegen, kann bei der Rückabwicklung seines Vertrages auf sehr viel mehr Geld hoffen.

Wie lange besteht das Widerrufsrecht?
ProLife weist auf eine Entscheidung des europäischen Gerichtshofs der Europäischen Union hin, an die der BGH gebunden ist, hat die damals geltende Fassung des § 5 a Absatz 2 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) für Renten- und Lebensversicherungen als nicht anwendbar erklärt. Bis dahin sollte das Widerspruchsrecht im Falle einer fehlerhaften Widerrufbelehrung spätestens ein Jahr nach Zahlung der ersten Versicherungsprämie enden. In der Folge hat der BGH 2014 entschieden, dass bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung für Renten- und Lebensversicherungen im Policenmodell das Verbraucherwiderrufsrecht fortbesteht. Das betrifft Verträge, die zwischen Juli 1994 und Dezember 2007 abgeschlossen wurden. "Der Abschluss im ‚Policenmodell‘ bedeutet, dass der Kunde die vertragsbezogenen Versicherungsbedingungen und Verbraucherinformationen zusammen mit der Versicherungspolice erhalten hat", erklärt der Prolife-Geschäftsführer Michael Früchtl, der sich als Finanz- und Versicherungsfachwirt immer aktuell mit dieser Thematik beschäftigt. "Besonders erfreulich an der neuen Gesetzesänderung ist, dass das Recht auf Widerspruch auch noch für bereits gekündigte Versicherungsverträge gilt."

Was passiert nun im Falle des Widerrufs?
In seinen aktuellen Entscheidungen am 29.07.2015 hat der BGH die Rechtsfolgen des wirksamen Widerrufs festgelegt. Grundsätzlich ist der widerrufene Vertrag rückabzuwickeln, die Vertragspartner müssen jeweils die empfangenen Leistungen zurückgewähren.

"Das kann für den Versicherungskunden eines noch laufenden Vertrages aber auch für bereits gekündigte Verträge sehr viel mehr Geld bedeuten", so Michael Früchtl weiter. "Der Versicherungskunde erhält natürlich nicht 100 Prozent der eingezahlten Prämien zurück. Laut BGH erhält der Renten- bzw. Lebensversicherungskunde alle gezahlten Prämien zuzüglich Zinsen sowie die geleisteten Abschluss- und Verwaltungskosten zurück. Der Versicherer seinerseits erhält den auf die Vertragsdauer anfallenden Risikoschutz, abgeführte Kapitalertragssteuern und gegebenenfalls auch Solidaritätsbeiträge zurück. Für den Versicherungsschutz während der Vertragslaufzeit kann er einen Abschlag auf die zu erstattenden Prämien berechnen.

Wie sieht das in der Praxis aus?
"Ist die Versicherung zwischen 1994 und 2008 im ‚Policenmodell‘ abgeschlossen worden und war die Widerrufsbelehrung fehlerhaft, ist ein Widerruf grundsätzlich möglich", weiß Michael Früchtl. Aber wann ist eine Widerrufsbelehrung fehlerhaft? "Zum einen muss sich die Widerrufsbelehrung durch entsprechende Hervorhebung vom Vertragstext deutlich abheben. Dann muss der Kunde aufgeklärt worden sein, dass eine rechtzeitige Absendung des Widerrufs genügt und es nicht um den rechtzeitigen Zugang beim Versicherer geht. Hinzu kommt für Verträge nach 2002, dass der Kunde über die Textform und nicht die Schriftform der Erklärung belehrt worden sein muss." Zur Wahrung der Textform würde zwar auch eine E-Mail genügen, darauf hätte der Kunde aber explizit hingewiesen werden müssen.

Ist die Widerrufsbelehrung in einem Versicherungsvertrag fehlerhaft oder waren die Unterlagen unvollständig – steht dem Versicherungsnehmer sein Widerrufsrecht zu.

Dem Versicherungskunden ist es aber kaum möglich, die erwirtschafteten Zinsen nachzuvollziehen, auch wenn die Darlegungspflicht bei ihm liegt. Hilfe eines Fachanwaltes bringt hier Klarheit. "Man sollte unbedingt prüfen, ob sich im individuellen Fall ein Widerruf lohnt", betont Früchtl. "Dabei können die Vertragskosten, wie Prämienleistung, Abschluss- und Verwaltungskosten, mit dem aktuellen Wert der Versicherung verglichen werden." In vielen Fällen ist es tatsächlich so, dass sich ein Widerruf bezahlt macht.

"Wenn ein Versicherungsnehmer seinen Versicherungsvertrag über uns abwickelt oder abgewickelt hat, kümmern sich unsere Fachanwälte um seine weiteren Ansprüche aus den BGH-Entscheidungen", fährt Michael Früchtl fort. "Wir bieten das sogenannte Clearing - auch für bereits gekündigte Verträge an und setzen mögliche Nachzahlungen durch. Der Kunde hat weder Arbeit noch Kosten damit." (ProLife: ra)

ProLife: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen