Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Integrität & Vertraulichkeit der IT-Systeme


Energieversorger müssen der Bundesnetzagentur kurzfristig einen Ansprechpartner für IT-Sicherheit nennen
TÜV Trust IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV Austria weist auf die Probleme bei der Auswahl der Mitarbeiter für diese Funktion hin

(18.09.15) - TÜV Trust IT weist darauf hin, dass alle Energieversorger der Bundesnetzagentur bis zum 30. November 2015 einen Ansprechpartner für das Thema IT-Sicherheit benennen müssen. Dies wird zudem im nächsten Jahr auch im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetztes vom BSI gefordert. Unklar ist in den Unternehmen jedoch häufig noch, wer diese Funktion übernehmen soll. Der Mitte August 2015 von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichte IT-Sicherheitskatalog verpflichtet die Energieversorger dazu, durch umfassende Maßnahmen die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit ihrer Systeme und Daten zu gewährleisten und die Wirksamkeit durch ein Zertifikat nachzuweisen. Zwar bleibt den Unternehmen für diesen Nachweis noch bis spätestens Januar 2018 Zeit, doch bereits zum 30. November dieses Jahres müssen die Unternehmen einen Ansprechpartner für die IT-Sicherheit benennen. Zu den vornehmlichen Aufgaben dieser Rolle gehört, die BNetzA über den Status der Umsetzung der Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog in Kenntnis zu setzen, sie aber auch über aufgetretene Sicherheitsvorfälle einschließlich deren Ursachen zu informieren.

"Damit stellt sich zwangsläufig die Frage, wer für die Besetzung dieser Position am besten geeignet ist", erläutert Thomas Kochanek, Principal Consultant und Lead Auditor bei der TÜV Trust IT. Auf den ersten Blick könnte der IT-Leiter des Energieversorgers diese Rolle übernehmen. Dies erscheint mit Blick auf die fachlichen Kompetenzen naheliegend, weil er über alle Themen am besten informiert ist. Damit können die im IT-Sicherheitskatalog aufgestellten Anforderungen an die fachlichen Kompetenzen in der Regel einfach erfüllt werden, da er auch über Lageberichte, Warnmeldungen und die Auswirkungen von Sicherheitsproblemen sowie Maßnahmen zu deren Behebung informieren muss.

"Der Nachteil kann jedoch in einem zukünftigen Interessenskonflikt liegen", verweist Kochanek darauf, dass der Ansprechpartner IT-Sicherheit vermutlich auch der Informationssicherheitsbeauftragte werden soll. Im Rahmen der vom IT-Sicherheitskatalog geforderten Zertifizierung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001 ist das aber ein unzulässiger Rollenkonflikt, da der IT-Leiter nicht ISB sein sollte.

Andererseits verfügen andere Mitarbeiter oftmals nicht über ausreichende fachliche Kompetenzen, um als Ansprechpartner IT-Sicherheit und ggf. zukünftiger ISB erfolgreich arbeiten zu können. Außerdem füllt die Rolle des ISB nur ca. 10 bis 20 Prozent der Arbeitszeit eines Mitarbeiters, womit sich die Frage stellt, welche Aufgaben ein Mitarbeiter parallel wahrnimmt.

Einen Ausweg aus diesem Problem bietet ein Modell mit externer Unterstützung, wie es auch Unternehmen anderer Branchen nutzen. Dabei kann seitens der TÜV Trust IT sowohl ein externer Informationssicherheitsbeauftragter als auch ein Ansprechpartner für IT-Sicherheit gestellt werden. Dies kann auch durch temporäre Unterstützung erfolgen, indem diese Rollen während des Aufbaus des ISMS übernommen werden. "Dies reduziert den zeitlichen Druck und lässt alle Möglichkeiten offen, später in Ruhe zu entscheiden, ob man eigene Kräfte ausbilden oder die Funktion weiterhin extern besetzen möchte", erläutert Kochanek die Vorteile. (TÜV Trust IT: ra)

TÜV Trust IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen