Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

E-Mail-Management und Compliance


Transparenz und Datenschutz stehen bei E-Mail im Gegensatz zueinander
E-Mail-Management: Die Diskussion rund um Compliance und Umgang mit E-Mails im Unternehmen hinkt jedoch oftmals noch hinterher


(26.02.13) - In Frankfurt am Main ging Anfang Februar die E-Mail-Expo 2013 zu Ende. Die E-Mail-Marketing-Branche diskutierte zwei Tage lang über die Trends und Themen im elektronischen Kundendialog. Ein Leitthema, das sich die Messe dieses Jahr auf die Fahnen geschrieben hat, vielmehr schreiben musste, ist Transparenz. Laufende Gerichtsverhandlungen und anhaltende Diskussionen um das Double-Opt-In-Verfahren drängten das Thema fast schon auf die Agenda der Veranstaltung – mit Recht. Dabei würde man sich ähnlich hitzige Diskussionen manchmal auch unternehmensintern wünschen, wenn es um die Transparenz, Rechtsicherheit und Kategorisierung der E-Mail-Kommunikation und -Archivierung im Unternehmen geht.

"Unternehmen sind mit einer stetig wachsenden Datenflut konfrontiert – E-Mail ist dabei nach wie vor der wichtigste Kommunikationsweg", erläuterte Hartwig Laute, Geschäftsführer von Recommind. "In Unternehmen werden E-Mails heute jedoch meist ungefiltert und unkategorisiert in Massenspeichern archiviert, was eine spätere zielgerichtete und zeitnahe Wiederauffindbarkeit einzelner Schriftstücke fast unmöglich macht. Die derzeitigen und zukünftigen Anforderungen an ein professionelles Informationsmanagement können so nur selten erfüllt werden. Die Folge ist ein erhöhtes Risiko im Zusammenhang mit E-Discovery-, Kartellrechts- oder Compliance-Prozessen."

Moderne Software-Lösungen können jedoch die drei Kernbereiche des E-Mail-Management abdecken: automatische Kategorisierung und Speicherung firmenrelevanter E-Mails, effiziente und speicherschonende Archivierung sowie schnelle und präzise Wiederauffindbarkeit archivierter Informationen. Sämtliche E-Mails sind in einer einzigen, vor unerlaubtem Zugriff geschützten und skalierbaren Ordnerstruktur abgelegt. Egal, ob ein Teammitglied in Urlaub ist, ein Kollege das Team verlässt oder die Zugriffsrechte vom Management geändert werden, alle Informationen sind für die verbliebenen User nach wie vor verfügbar. Die Ablage ist nicht lokal, sondern zentral realisiert.

In den meisten Unternehmen ist es heute gängige Praxis, die Nutzung der beruflichen E-Mail-Accounts in gewissem Rahmen auch für private Zwecke zuzulassen oder zumindest zu tolerieren. Die wenigsten Organisationen verbieten sie völlig. "Ist die private Nutzung des betrieblichen Accounts zugelassen, muss Vertraulichkeit gewährleistet werden. Das macht Transparenz im E-Mail-Management noch etwas komplexer", sagte Hartwig Laute. "Wer im Rahmen des betriebsinternen Compliance-Managements ohne begründeten Anfangsverdacht die E-Mail-Korrespondenz seiner Mitarbeiter einsieht, verstößt gegen den Datenschutz. Das betrifft selbst Unternehmen, in denen die private Nutzung jeglicher E-Mails-Accounts am Arbeitsplatz verboten ist. Denn auch dann können E-Mails vertrauliche beziehungsweise private Informationen enthalten, die dem Datenschutz unterliegen und nicht einfach eingesehen werden dürfen. Denken Sie etwa an private Kommentare zwischen Kollegen oder E-Mails von einem Betriebsarzt oder -psychologen."

Um dennoch Compliance-Anforderungen erfüllen zu können, muss daher auf eine Lösung gesetzt werden, die eine Anonymisierung und/oder Pseudonymisierung der zu sichtenden Daten garantiert. Und zwar über die Betriebszugehörigkeit eines Mitarbeiters hinaus, denn der Datenschutz besteht fort. Umgekehrt formuliert: Eine herkömmliche Massenspeicherung der E-Mail-Korrespondenz erlaubt am Ende eigentlich nur, die E-Mails die geforderten zehn Jahre vorzuhalten. Ein Einblick in die Korrespondenz ist aber nicht ohne datenschutzkonforme Hilfsinstrumente möglich.

E-Mails betreffen jedes Unternehmen, ob in der werblichen Kommunikation nach außen – wie sie derzeit in Frankfurt diskutiert wird – oder in der innerbetrieblichen Strukturierung der unternehmensrelevanten Korrespondenz. Die Diskussion rund um Compliance und Umgang mit E-Mails im Unternehmen hinkt jedoch oftmals noch hinterher. Jedes Unternehmen steht in der Pflicht und ist gut beraten, mit der Erstellung, Befolgung und Kontrolle von Compliance-Richtlinien vorzubeugen und intern zu jederzeit ein Höchstmaß an Transparenz gewährleisten zu können. (Recommind: ra)

Recommind: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen