Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Kündigungsfristen in den AGB


Worauf man bei Verträgen mit Fitnessstudios achten muss
Dr. Beate Merk: "Das Bestreben des Betreibers eines Fitness-Studios ist es naturgemäß, den lieb gewonnenen Kunden möglichst lange zu behalten"


(13.02.13) - Anlässlich des laut Medienberichten boomenden Interesses der Deutschen an Fitnessstudios - mehr als 7,2 Millionen Deutsche sind nach einer neuen Studie Mitglied in einem Fitnessclub - wies Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk auf wichtige Punkte hin, die man bei Verträgen mit einem Fitnessstudio beachten sollte. "Nehmen Sie den Vertrag mit nach Hause und lesen Sie ihn in Ruhe durch, bevor Sie ihn unterschreiben", so Merk.

"Manche Betreiber von Fitness-Studios händigen die Verträge zwar nicht vorab aus - hier ist von vornherein Skepsis angebracht." Ganz wichtig ist es, die Kündigungsfristen zu prüfen und zu notieren, damit man sie nicht übersieht. "Häufig kommt der Fall vor, dass man aus dem Vertrag wieder aussteigen möchte", so Merk.

"Das Bestreben des Betreibers eines Fitness-Studios ist es naturgemäß, den lieb gewonnenen Kunden möglichst lange zu behalten. Meist werden Kündigungsfristen in den AGB vorgegeben, die vom Kunden einzuhalten sind, wenn er das Vertragsverhältnis beenden möchte. Länger als drei Monate darf die Frist nicht sein, unabhängig davon, ob sie für die Beendigung der Erstlaufzeit oder die Beendigung einer Verlängerung gelten soll. Neben der fristgemäßen ist immer eine außerordentliche fristlose Kündigung möglich, für die man aber einen wichtigen Grund braucht. Als solcher wichtiger Grund ist u.a. der Umzug des Kunden in einen anderen Ort oder weit entfernten Stadtteil anerkannt, zumindest wenn sich dadurch der Anfahrtsweg zum Fitnessstudio um 30 km und mehr erhöht. Im Einzelfall kann auch eine geringere Entfernung ausreichend sein." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen