Kündigungsfristen in den AGB
Worauf man bei Verträgen mit Fitnessstudios achten muss
Dr. Beate Merk: "Das Bestreben des Betreibers eines Fitness-Studios ist es naturgemäß, den lieb gewonnenen Kunden möglichst lange zu behalten"
(13.02.13) - Anlässlich des laut Medienberichten boomenden Interesses der Deutschen an Fitnessstudios - mehr als 7,2 Millionen Deutsche sind nach einer neuen Studie Mitglied in einem Fitnessclub - wies Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk auf wichtige Punkte hin, die man bei Verträgen mit einem Fitnessstudio beachten sollte. "Nehmen Sie den Vertrag mit nach Hause und lesen Sie ihn in Ruhe durch, bevor Sie ihn unterschreiben", so Merk.
"Manche Betreiber von Fitness-Studios händigen die Verträge zwar nicht vorab aus - hier ist von vornherein Skepsis angebracht." Ganz wichtig ist es, die Kündigungsfristen zu prüfen und zu notieren, damit man sie nicht übersieht. "Häufig kommt der Fall vor, dass man aus dem Vertrag wieder aussteigen möchte", so Merk.
"Das Bestreben des Betreibers eines Fitness-Studios ist es naturgemäß, den lieb gewonnenen Kunden möglichst lange zu behalten. Meist werden Kündigungsfristen in den AGB vorgegeben, die vom Kunden einzuhalten sind, wenn er das Vertragsverhältnis beenden möchte. Länger als drei Monate darf die Frist nicht sein, unabhängig davon, ob sie für die Beendigung der Erstlaufzeit oder die Beendigung einer Verlängerung gelten soll. Neben der fristgemäßen ist immer eine außerordentliche fristlose Kündigung möglich, für die man aber einen wichtigen Grund braucht. Als solcher wichtiger Grund ist u.a. der Umzug des Kunden in einen anderen Ort oder weit entfernten Stadtteil anerkannt, zumindest wenn sich dadurch der Anfahrtsweg zum Fitnessstudio um 30 km und mehr erhöht. Im Einzelfall kann auch eine geringere Entfernung ausreichend sein." (Bayerisches Justizministerium: ra)
Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps
-
Datenschutz erfordert technische Präzision
Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.
-
Bewertung der Kreditwürdigkeit
Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.
-
Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug
Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.
-
So schützen Sie sich vor Anlagebetrug
Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!
-
Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance
Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.