Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Beurteilungsgespräche: Eine stressvolle Erfahrung


Wie man sich bei einem Leistungsbeurteilungsgespräch verhalten sollte
Erinnern Sie sich vor allem daran, dass ein Leistungsbeurteilungsgespräch eine Business-Unterhaltung ist - Vermeiden sie emotionale Sprache und Antworten auf ein konstruktives Feedback, das Sie erhalten"


(30.01.12) - Beurteilungsgespräche können für manche Leute eine stressvolle Erfahrung sein, während andere diese als eine Chance wahrnehmen, ihre Leistung zu diskutieren und den Wert ihrer Arbeit im vergangenen Jahr zu beleuchten. Sie stellen ebenfalls eine gute Möglichkeit dar, Zukunftspläne und potenzielle Möglichkeiten für persönliches Wachstum und Entwicklung im kommenden Jahr zu diskutieren. Till Rodheudt, Managing Director der Personalunternehmensberatung Robert Walters Germany, sagt Ihnen, wie man sich bei einem Leistungsbeurteilungsgespräch verhalten sollte.

Vorbereitung auf Ihr Leistungsbeurteilungsgespräch
Wenn Sie gut auf ihr Beurteilungsgespräch vorbereitet sind, werden Sie sich sehr viel selbstbewusster fühlen. Stellen Sie also sicher, dass Sie sich sorgfältig mit Beispielen Ihrer Arbeit und Leistung vorbereiten und alle relevanten Daten gesammelt haben, bevor Sie in Ihr Meeting gehen. Beurteilungen können entscheidende Momente in Ihrer Karriere sein, sodass es unerlässlich ist, sich wie auf ein Examen oder ein wichtiges Interview auf sie vorzubereiten.

Was wollen Sie erreichen?
Denken Sie darüber nach, was Sie in den nächsten Jahren in Ihrer Karriere erreichen wollen und wie Ihr aktueller Arbeitgeber Sie darin unterstützen kann. Nehmen Sie sich die Zeit, über mögliche Trainingsoptionen oder zusätzliche Industriequalifikationen, an denen Sie interessiert sind, nachzudenken oder wie Sie weitere Erfahrungen sammeln können, die Ihre Fähigkeiten weiter ergänzen. All dies sind Dinge, die Ihnen im weiteren Verlauf Ihrer Karriere von Nutzen sein können.

Kompromisse eingehen
Seien Sie darauf vorbereitet, dass Ihr Arbeitgeber möglicherweise nicht dazu in der Lage sein wird, all Ihre Forderungen zu erfüllen und denken Sie daher darüber nach, was Sie bereit sind zu akzeptieren. Erwägen Sie Kompromisse, die eine Win-Win-Situation für das Beurteilungsgespräch bewirken. Akzeptieren Sie zum Beispiel Leistungsziele im Ausgleich für die Möglichkeit, Zugang zu speziellen Trainingsprogrammen zu erhalten.

Sagen Sie Ihre Meinung
Wenn Sie Ideen haben, die Ihre Rolle, das Team oder einen bestimmten Prozess im Unternehmen verbessern können, dann ist dies die Chance, Ihre Meinung zu äußern. Sie sollten diese Gelegenheit nutzen, Ihr Interesse an mehr Verantwortungsübernahme auszudrücken – dies ist ein sicherer Weg, um voran zu kommen, wahrgenommen zu werden und Ihr Engagement für das Unternehmen und Ihre Position zu zeigen.

Bleiben Sie sachlich
Erinnern Sie sich vor allem daran, dass ein Leistungsbeurteilungsgespräch eine Business-Unterhaltung ist. Vermeiden sie emotionale Sprache und Antworten auf ein konstruktives Feedback, das Sie erhalten. Fokussieren Sie sich auf sachliche Gründe, warum Sie für eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung berücksichtigt werden sollten. Dies ist Ihre beste Möglichkeit Ihren Arbeitgeber vom Wert, den Sie dem Unternehmen gestiftet haben, zu überzeugen und aufzuzeigen, wie Sie dies auch in Zukunft erfolgreich tun können.

Alles, was in einem Beurteilungsgespräch besprochen wird, sollte keine Überraschung für eine der beiden Parteien darstellen – warten Sie mit Beschwerden nicht bis zu diesem Gespräch – sie sollten immer dann diskutiert werden, wenn sie auftreten. Es besteht jedoch die Gelegenheit, Probleme noch einmal zu nennen, die während des vergangenen Jahres aufgetreten sind.

Leistungsbeurteilungsgespräche sollten eine positive Erfahrung sein und eine Möglichkeit für Sie, ehrlich mit Ihrem Vorgesetzten über Ihren Karrierefortschritt zu diskutieren. (Robert Walters Germany: ra)

Robert Walters Germany: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen