Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Steuererklärung und Krankheitskosten


Jährliche Kosten für Medikamente, Brille oder Zahnersatz: Selbst getragene Behandlungskosten als Werbungskosten in der Jahressteuererklärung geltend machen
Auch die Kosten zur Behandlung eines beruflich veranlassten Burnouts sind Thema eines derzeit beim BFH anhängigen Verfahrens

(23.10.13) - Neben einer Erkrankung selbst, können auch die jährlichen Kosten für Medikamente, Brille oder Zahnersatz äußerst schmerzhaft sein. Zwar können diese Aufwendungen steuerlich geltend gemacht werden. Positive Auswirkungen ergeben sich jedoch erst, wenn bestimmte individuelle Betragsgrenzen (zumutbare Belastung) überschritten sind, die – nach Auffassung des Fiskus – unser Portemonnaie tatsächlich "außergewöhnlich" belasten.

Ob der Ansatz dieser zumutbaren Eigenbelastung verfassungsgemäß ist oder ob zwangsläufige Krankheitskosten vielmehr ohne Kürzung steuerlich anzuerkennen sind, hat aktuell der BFH zu beurteilen. Um Steuerbescheide insoweit offen zu halten, hat das Bundesfinanzministerium mit Schreiben vom 29.8.2013 einen Vorläufigkeitsvermerk in punkto Krankheits- und Pflegekosten erlassen.

Der Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein e.V., Lars-Michael Lanbin, empfiehlt Steuerpflichtigen daher, alle ihre Aufwendungen für Arzneimittel & Co. in der Steuererklärung anzusetzen, damit diese im Falle eines positiven Ausgangs des BFH-Verfahrens anerkannt werden. Die zugrundeliegenden Nachweise und Belege sollten dabei für den Fall einer späteren Prüfung durch das Finanzamt gut aufbewahrt werden.

Auch die Kosten zur Behandlung eines beruflich veranlassten Burnouts sind Thema eines derzeit beim BFH anhängigen Verfahrens. Sollte der BFH zu der Auffassung gelangen, dass auch psychische Erkrankungen Berufskrankheiten sein können, sind auch diese Aufwendungen steuerlich zu berücksichtigen.

Vor diesem Hintergrund rät Lanbin den betroffenen Steuerpflichtigen bereits jetzt, selbst getragene Behandlungskosten als Werbungskosten in der Jahressteuererklärung geltend zu machen und Steuerbescheide mittels Einspruch unter Verweis auf das laufende BFH-Verfahren (Az. VI R 36/13) offen zu halten.

Es empfiehlt sich grundsätzlich, anhängige BFH-Verfahren und Entscheidungen fortwährend zu beobachten. Wenden Sie sich daher zur individuellen Beratung und Unterstützung an Ihren Steuerberater. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen