Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Was ist neu am "Neuen Personalausweis"?


Neuer Personalausweis mit Daten-Chip kommt zum 1. November 2010
Bis zum 30. Oktober kann noch der "alte" Personalausweis beantragt werden


(08.10.10) - Am 18. Dezember 2008 hat der Deutsche Bundestag die Einführung des neuen Personalausweises (nPA) beschlossen, der ab 1. November 2010 pünktlich den bisherigen Personalausweis ablösen wird.

Der Neue Personalausweis ist
a) ein biometriegestütztes, elektronisches Personaldokument (hoheitliche Funktion),
b) Träger eines elektronischen Identitätsnachweises (elektronische Identität [eID]) sowie
c) Träger einer optionalen qualifizierten elektronischen Signatur (QES) für die Nutzung von E-Government und E-Business. (Quelle: Wikipedia)

Der Neue Personalausweis enthält einen Elektronik-Chip für den elektronischen Identitätsnachweis und für eine elektronische Signatur (beides optional). Im Gegensatz zum alten Ausweis, der für 8 Euro zu haben war, kostet die Ausstellung des neuen Ausweises, der zehn Jahre gültig bleibt, 28.80 Euro (Antragsteller unter 24 Jahren zahlen 22,80 Euro, dafür ist der Ausweis nur sechs Jahre gültig).

Den Elektronik-Chip kann man mit einer PIN und einem Internetkartenleser für viele Online-Aktivitäten und Bezahlvorgänge nutzen. D.h. der PIN besitzt eine Unterschriftsfunktion (elektronischen Identitätsnachweis).

Übernommen wurden für den neuen Ausweis ferner die Reisepassbestimmungen für die Anfertigung des Personenfotos (d.h. es findet biometriefähiges Passbild Anwendung). Das heißt: Lachen unerwünscht, ebenso ein großzügiges Brustbild. Das Foto muss aktuell sein, die Augen dürfen nicht geschlossen sein und das Gesicht muss zentriert auf dem Foto erkennbar sein.

Nicht verpflichtend: Wer möchte darf seine Fingerabdrücke auf dem Personalausweis hinterlassen (digitale Speicherung der Fingerabdrücke des rechten und linken Zeigefingers). Die Fingerabdrücke sollen ein zusätzlicher Schutz des Dokumentes gegen Missbrauch sein.

Auch bei der Freischaltung des PINs hat man die Wahlfreiheit: Man kann ihn freischalten lassen - muss es aber nicht. Auch eine spätere Freischaltung ist möglich.

Für alle, die den "Neuen Personalausweis" nicht mögen: Der alte wird noch bis einschließlich Samstag 30. Oktober 2010 ausgestellt (je nach Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes) und dies für 8 Euro.

Ab dem 2. November gibt es dann ausschließlich den "Neuen Personalausweis" - wie gesagt: für 28,80 Euro.

Wer den alten Personalausweis für 8 Euro möchte (10 Jahre gültig für Personen älter als 24 Jahre - 6 Jahre gültig für Personen vor Vollendung des 24. Lebensjahres), muss sich also beeilen. (ra)

Mehr zum Thema "Personalausweis" auch bei Wikipedia.de

Lesen Sie auch:
Plädoyer für den "Neuen Personalausweis"


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen