Sie sind hier: Home » Markt » Interviews

Compliance-Herausforderungen auf dem Finanzsektor


Für neue Compliance-Herausforderungen gewappnet: Mark Coronna, Chief Marketing & Product Officer bei Wolters Kluwer Financial Services, äußer sich zu regulatorische Veränderungen im Compliance- und Risikomanagement
Die Verlagerung von einem grundsatzorientierten zu einem weitaus regelbasierteren Ansatz sei noch sehr gewöhnungsbedürftig

Mark Coronna:
Mark Coronna: Seit der Finanzkrise rücken neue regulatorische Entwicklungen immer mehr in den Vordergrund, Bild: Wolters Kluwer Financial Services

(12.07.11) - GroMiKV, MiFID, Basel I bis III, Dodd-Frank-Gesetz oder Bribery Act - nein, das sind keine Fremdsprachen! Dies sind nur einige der regulatorischen Compliance-Herausforderungen, die in den nächsten zehn Jahren auf den Finanzsektor und insbesondere auf Banken zukommen. Wolters Kluwer Financial Services, Anbieterin von Lösungen im Bereich Compliance- und Risikomanagement, beobachtet die Veränderungen in der Finanzwelt sehr aufmerksam und informiert Kunden laufend über bevorstehende regulatorische Änderungen. Mark Coronna, Chief Marketing & Product Officer bei Wolters Kluwer Financial Services, sagt, was die Zukunft für Finanzinstitute bereithält.

Herr Coronna - vorab - können Sie uns sagen, was die wichtigsten Herausforderungen für die Banken in den nächsten zehn Jahren sind?

Mark Coronna:
Seit der Finanzkrise rücken neue regulatorische Entwicklungen immer mehr in den Vordergrund. Einige sind völlig neu, andere hingegen sind nur Änderungen bereits bestehender Richtlinien. Insofern werden Unternehmen weiterhin viel Zeit und Ressourcen benötigen, um gesetzliche Vorschriften einhalten zu können.

Aus Ihrer Sicht, wie steht die Finanzdienstleistungsbranche zu den regulatorischen Rahmenbedingungen infolge der Finanzkrise?

Coronna: Nun, ich würde sagen, die Verlagerung von einem grundsatzorientierten zu einem weitaus regelbasierteren Ansatz ist noch sehr gewöhnungsbedürftig. Außerdem wird es für bestimmte Branchen eine Herausforderung sein, sich auf die Zeitrahmen der neuen Richtlinien einzustellen - insbesondere für die Versicherungsbranche. Während Banken mehr als zehn Jahre hatten, um sich beispielsweise auf das Basel-Abkommen einzustellen, blieb Versicherungen ein viel kürzerer Zeitraum von nur drei Jahren, um sich auf Solvency II vorzubereiten.

Und wie würden Sie die allgemeine Einstellung der Regulierungsbehörden zusammenfassen?

Coronna: Die Finanzkrise hat ohne Zweifel alle Branchen wachgerüttelt. Sie führte dazu, dass die Regulierungsbehörden nach dem Motto "Wir müssen das Problem jetzt beheben, um es künftig zu verhindern" handelten. Es gibt aber eine Vielzahl von Themen - wie systemisches Risiko, Vergütungssysteme im Bankenbereich, mehr Transparenz und Offenlegung, ausreichend Kapital und Liquidität, usw. - die noch geprüft werden müssen. Sicherlich wird es noch eine Weile dauern, diese Richtlinien zu analysieren, zu priorisieren, zu planen und schlussendlich umzusetzen. Doch nur so können wir verhindern, dass sich die Geschichte wiederholt.

Erschwert wird dieser Prozess dadurch, dass neben den etablierten Aufsichtsorganen jetzt eine neue EU Regulierungsbehörde existiert. Diese legt ihre eigenen Regeln und die dazu gehörigen Anwendungsbereiche jetzt erst fest. Andererseits agieren die nationalen Aufsichtsbehörden autark in ihrem lokalpolitischen und wirtschaftlichen Umfeld und führen Richtlinien ein, die ambesten für ihre Märkte geeignet sind. Wie diese zwei Regulierungsebenen letztendlich zusammen passen, ist zurzeit noch sehr unklar.

Was ist aus Ihrer Sicht die Best Practice für Finanzinstitute bei der Bewältigung von neuen und veränderten Vorschriften?

Coronna
: Es gibt bereits jetzt schon eine solche Fülle an globalen aufsichtsrechtlichen und lokal eingegrenzten Regularien - und es kommen weitere hinzu - so dass einige Unternehmen verständlicherweise erst einmal abwarten. Allerdings ist eine solche Strategie nicht unproblematisch. Unternehmen müssen wachsam bleiben, um schnell und umfassend auf diese Änderungen reagieren zu können. Risiken zu erkennen, richtig zu verstehen und zu reduzieren ist hierbei unerlässlich.

Um alle Facetten der veröffentlichten Compliance-Richtlinien zu erfassen und zu bewerten, können Unternehmen natürlich mehr Personal einstellen. Oder sie können an ihre Mitarbeiter appellieren, diese umfangreiche Aufgabe zusätzlich zu ihren bestehenden Pflichten zu übernehmen. Alternativ wäre es möglich, die Veränderungen der Regularien von Dritten überwachen zu lassen. (Wolters Kluwer Financial Services: ra)

Wolters Kluwer Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Interviews

  • Orientierung am "Goldstandard" DSGVO

    "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir weltweit eine Art "Dominoeffekt" bei der Einführung von Datenschutzvorschriften sehen werden, die sich alle am "Goldstandard" DSGVO orientieren. Aber dies ist weniger auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, sondern hat eher mit dem Druck der Bevölkerung zu tun, die nicht mehr bereit ist, rücksichtsloses Verhalten zu akzeptieren", Michael Hambsch, Director Solution Consulting Continental Europe bei Snow Software äußert sich zum Thema Umgang mit Datenschutz und -sicherheit.

  • Elektronischer Rechnungsaustausch

    Die Experten Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann vom eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Stefan Groß vom VeR, Verband elektronische Rechnung sowie Ha Doan von Comarch diskutieren Status und Entwicklung der elektronischen Rechnung. Sie alle sind beim Impulstag Digitalisierung am 25.06. in Garching vor Ort und werden dort mit Mirjana Stanisic-Petrovic vom Fraunhofer IAO umfangreiche Einblicke in ihre Erfahrungen geben.

  • Test auf das Down-Syndrom

    Der Theologe und Vorsitzende des Ethikrates, Peter Dabrock, befürwortet die kostenlose Abgabe eines Bluttests zur Früherkennung der Trisomie 21 bei schwangeren Frauen. Angesichts der Rechtslage und im Vergleich zu dem, was schon bezahlt werde, sehe er keinen Grund dafür, weshalb die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) diesen Test auf das Down-Syndrom bei Risikoschwangerschaften nicht bezahlen sollte, sagte Dabrock der Wochenzeitung "Das Parlament" (Montagausgabe). Der Wissenschaftler von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geht nicht davon aus, dass mit der kostenlosen Abgabe eines solchen Tests die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche stark steigt. Er sagte: "Wir haben jetzt schon eine sehr hohe Zahl an Abbrüchen nach identifizierter Trisomie 21. Die würde vielleicht noch etwas steigen, aber es würde nicht auf ein Vielfaches hochschnellen mit der Neuregelung." Was die Spätabtreibungen betreffe, dürften die Zahlen eher rückläufig sein. Dabrock betonte: "So zu tun, als würde mit dem nichtinvasiven Test ein Damm gebrochen oder eine Grenze überschritten, das trifft einfach nicht zu."

  • Gut für Anwälte, schlecht für Anwender

    Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zum Datenschutz beschlossen. Das geplante Ausführungs- bzw. Anpassungsgesetz soll die ab Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in nationales Recht umsetzen. Im Folgenden bewerten und erläutern drei Experten den Gesetzentwurf: Dr. Stefan Brink: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg; Mitherausgeber eines der führenden Datenschutzkommentare in Deutschland, Jan Philipp Albrecht: Mitglied des Europaparlaments; Berichterstatter des EU-Parlaments für die DSGVO-Gesetzgebungsverfahren, und Tim Wybitul: Partner der Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells; JUVE führt ihn als einen der führenden deutschen Rechtsanwälte im Datenschutz; Herausgeber der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) und Autor des Praxisleitfadens EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Die Fragen stellte Peter Herkenhoff, Corporate Communications Manager bei Hogan Lovells in Düsseldorf.

  • Forderungsmanagement: Aufgabe für die Kommune

    Kirsten Pedd, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), kritisiert in einem Interview die schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand. Pedd sagt: "Kommunale Forderungen werden zu fast 90 Prozent vollständig und pünktlich beglichen. Die 10 Prozent, bei denen das nicht der Fall ist, bereiten aber Probleme."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen