Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Entsorgungsmanagement und Umweltüberwachung


Novelle des gesetzlichen Abfallnachweisverfahrens erfüllen: Currenta hat die Dokumentation nachweispflichtiger Abfälle digitalisiert
Compliance beim Entsorgungsmanagement: Spätestens ab dem 1. April 2010 müssen Erzeuger, Beförderer und Entsorger gefährlicher Abfälle ein elektronisches Nachweisverfahren zur Dokumentation der rechtskonformen Entsorgung anwenden


(14.01.09) - Der Leverkusener "Chempark"-Betreiber Currenta nutzt ab sofort eine neue Software zur Unterstützung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens. Das Programm vereinfacht die Kommunikationsprozesse, die bei der Dokumentation nachweispflichtiger Abfälle zwischen Erzeugern, Beförderern, Entsorgern und Behörden gesetzlich gefordert werden.

Entwickelt wurde die Software von Bayer Business Services, dem internationalen Kompetenzzentrum des Bayer-Konzerns für IT-basierte Dienstleistungen. Grundlage waren die fachliche Spezifikation der staatlichen Behörde und die betrieblichen Anforderungen des Currenta-Geschäftsfeldes "Umwelt", den Spezialisten für integriertes Entsorgungsmanagement und Umweltüberwachung. Das Unternehmen wird mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren 2009 ca. 60.000 Abfallanlieferungen über mehrere tausend Entsorgungswege abwickeln.

Currenta hat die Dokumentation nachweispflichtiger Abfälle digitalisiert, um die Novelle des gesetzlichen Abfallnachweisverfahrens zu erfüllen:

Spätestens ab dem 1. April 2010 müssen Erzeuger, Beförderer und Entsorger gefährlicher Abfälle ein elektronisches Nachweisverfahren zur Dokumentation der rechtskonformen Entsorgung anwenden. Die Kommunikation zwischen den Beteiligten wird zukünftig über die Zentrale Koordinierungsstelle der Länder (ZKS) abgewickelt, die einen bundesweit einheitlichen Datenaustausch ermöglicht. Wichtige Dokumente sind dabei der Entsorgungsnachweis und der Begleitschein: Durch den Entsorgungsnachweis wird die Genehmigung für den Entsorgungsweg dokumentiert. Jeder einzelne Entsorgungsvorgang muss dann durch einen Begleitschein dokumentiert und im Register zentral abgelegt werden.

Ab 2009 stellt Currenta die Begleitscheine für einen großen Teil seiner Kunden mit der neuen Software von Bayer Business Services aus. Dr. Ingo Wittenberg, Leiter des Competence Centers Waste Management bei Bayer Business Services, erklärt die Funktionsweise des Programms: Basierend auf hinterlegten Stammdaten oder Informationen werden die Entsorgungsnachweise und die Begleitscheine elektronisch generiert und verteilt. Anschließend können diese am PC überarbeitet und digital signiert werden.

Die dafür notwendigen digitalen Signaturkarten generiert und pflegt Bayer Business Services ebenfalls. Es werden Einzelsignaturkarten ausgestellt und die Inhaber bzw. die Berechtigten identifiziert und authentifiziert. Bei Massensignaturkarten ist der Service auf die Identifizierung und Authentifizierung beschränkt. Aufgrund der hinterlegten Daten versendet das System die elektronischen Dokumente an den nächsten Prozessbeteiligten.

Die Softwarelösung von Bayer Business Services ist so konzipiert, dass sie in allen von der Nachweisverordnung betroffenen Industriezweigen wie zum Beispiel Chemie, Pharma oder Nahrungsmittel eingesetzt werden kann. Sie lässt sich individuell anpassen und garantiert dadurch eine weitgehende Berücksichtigung von unternehmensinternen Prozessen. (Bayer Business Services: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen