Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Mit Datenraum Compliance-Standards einhalten


Desertec: Industrieinitiative Dii setzt auf sichere Kommunikation mit "Brainloop Secure Dataroom"
Bearbeitung und Ablage von Dokumenten dezentral arbeitender Arbeitsgruppen findet im Datenraum statt

(17.08.10) - Die internationale Industrieinitiative Dii setzt ab sofort auf den web-basierten Datenraum von Brainloop als sichere Kollaborationsplattform für den Informationsaustausch. Die Bearbeitung und Ablage von Dokumenten dezentral arbeitender Arbeitsgruppen wird in den Datenraum verlegt.

Im Oktober 2009 gründeten zwölf führende Wirtschaftsunternehmen die Industrieinitiative Dii GmbH. Das inzwischen aus 17 Gesellschaftern und 22 assoziierten Partnern bestehende Konsortium hat das Ziel, die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieerzeugung in den Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens zu schaffen. Dadurch sollen sowohl die Erzeugerländer als auch Europa mit CO2-freiem Strom versorgt werden. Langfristig sollen so bis zu 15 Prozent des europäischen Strombedarfs gedeckt werden.

Alexander Mohanty, Head of Communication der Dii, sagte: "Unsere Industrieinitiative wird in den kommenden Jahren eine Vielzahl von spezifischen Fragestellungen beantworten müssen, etwa zur Weiterentwicklung erneuerbarer Energien, zur Schaffung von geeigneten Übertragungsnetzen und zur Etablierung von effizienten Energiemärkten. Für unsere dezentralen Arbeitsgruppen und die effiziente Zusammenarbeit mit unseren Gesellschaftern, Partnern und weiteren externen Institutionen benötigen wir deshalb eine leistungsfähige und sichere Collaboration-Plattform."

Im Brainloop Secure Dataroom ermöglicht der Datenraumzugang via Browser den Projektteilnehmern weltweit rund um die Uhr den Zugriff auf den aktuellen Stand der Projektunterlagen. Für die erforderliche Sicherheit sorgt an dieser Stelle die zweifache Anmeldung per Passwort und SMS-PIN. Komfortabel und zugleich sicher ist der Versand von Dokumenten direkt aus dem lokal installierten E-Mail-Programm, z.B. Microsoft Outlook.

Dabei erhalten die Empfänger keine angefügte Datei, sondern nur einen Download-Link. Vor dem Zugriff müssen sich die Empfänger - je nach Berechtigung - mit Passwort und / oder Einmal-Pin ausweisen. Da Dokumente aus dem Datenraum herunter geladen werden können, spielt die Sicherheit auch nach dem Download eine große Rolle.

Die im Brainloop Secure Dataroom hinterlegten Bearbeitungsrechte können variiert werden und reichen vom Nur-Lesezugriff bis zur kompletten Bearbeitungs- und Weiterleitungsmöglichkeit durch den Projektteilnehmer. Der Datenraum wird vom jeweiligen Eigentümer selbst verwaltet, er allein bestimmt, welche Personen Zugriff haben und welche Rechte der einzelne Nutzer bekommt. Systemadministratoren haben gemäß geltenden Vorgaben keinen Zugang zu den Datenräumen.

Die nachvollziehbare Protokollierung sämtlicher Zugriffe und Änderungen im Datenraum gestaltet die Abläufe transparent und entspricht zugleich geltenden Compliance-Standards. (Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen