Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Langzeitarchivierung bei BMW


"Chronos" entspricht den Compliance-Anforderungen: CSP realisierte automatisierte Langzeitarchivierung bei BMW Group
Datenbankarchivierung: Mit einem Archivierungs-Tool für große Datenmengen ist BMW unabhängig von bisherigen und zukünftigen Datenbank-Versionen


(31.08.07) - Die BMW Group setzt "Chronos" der CSP GmbH & Co. KG ein. Die Software archiviert bei BMW die Daten einer Oracle-Datenbank und ermöglicht so die sichere Ablage von Daten aus der Produktion, die über die Laufzeit eines Fahrzeugmodells von rund acht Jahren bereitgehalten werden müssen. Das hohe Datenaufkommen im Produktionsbereich hatte vor Einführung einer Archivierungslösung zu einer stark wachsenden Datenbank geführt, wodurch einerseits die Kosten drastisch stiegen, andererseits aber auch die Performance der Datenbank immer mehr beeinträchtigt wurde. Mit Chronos archiviert die BMW Group ihre Daten im monatlichen Turnus.

Alleine die Betrachtung der Chronos-Archivierung von Prozessdaten in einem Abschnitt eines Werks bei der BMW Group zeigt, bei welch niedrigem Datenvolumen sich bereits der Einsatz der Lösung rechnet. Hier werden pro Monat rund 3,75 Millionen Datensätze abgelegt, was im Archiv einem Volumen von rund 125 MB entspricht. Pro Jahr werden in der Datenbank rund 20 Gigabyte an Speichervolumen eingespart. Seit Nutzung der Archivierungslösung ließen sich bereits 65 Gigabyte sparen.

Mit dem einfachen und unkomplizierten Archivierungs-Tool für große Datenmengen ist BMW unabhängig von bisherigen und zukünftigen Datenbank-Versionen sowie auch von Applikationen. Gestartet wurde bei der Implementierung der Lösung noch mit der Oracle-Version 8; künftig ist ein Umstieg auf die Oracle-10-Datenbank geplant.

Chronos entspricht den Compliance-Anforderungen an eine solche Lösung für die Langzeitarchivierung und kann in beliebige vorhandene Anwendungen integriert werden. Unterstützt wird mit Chronos ein umfassendes Information Lifecycle Management, während gleichzeitig Speicher- und Performance-Probleme gelöst werden. Darüber hinaus überzeugt die Software von CSP durch ihre schnelle Amortisation selbst in Umgebungen mit geringeren Datenaufkommen.

Als Java-basierte Lösung ist sie für viele Betriebssysteme verfügbar, unter anderem für Windows XP und Windows Server 2003 sowie Linux, Sun Solaris, IBM AIX und HP-UX. Chronos ist mit einer grafischen Oberfläche ausgestattet. Diese unterstützt die Konfiguration und die Überwachung der Archivierungsprozesse. Die Administration ist von der tatsächlichen Anwenderoberfläche getrennt, so dass sie von einer dedizierten, speziell geschulten Mitarbeitergruppe übernommen werden kann. (CSP: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen