Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Verwaltung von AML-Compliance-Tätigkeiten


Ungarns größte Bank entscheidet sich für Norkom als Partner im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
OTP Bank implementiert Lösungen zur Geldwäschebekämpfung und Kontrolllistenverwaltung


(03.09.09) - Norkom Technologies teilte mit, dass die OTP Bank, die größte Bank in Ungarn und eines der führenden in Ost- und Mitteleuropa tätigen Finanzdienstleistungsinstitute, sich für die Norkom-Lösungen "Anti-Money Laundering" (AML) und "Watch List Management" (WLM) für die Kontrolllistenverwaltung entschieden hat, um die Compliance-Anforderungen der 3. EU-Geldwäscherichtlinie zu erfüllen.

Die Norkom-Lösungen werden in einer ersten Bereitstellungsphase in den vier Banking-Bereichen der OTP Bank implementiert, um die Schutzmechanismen der Bank gegen Finanzkriminalität zu stärken und die effektive Einhaltung nationaler sowie internationaler Bestimmungen, darunter die 3. EU-Geldwäscherichtlinie, zu gewährleisten. Diese Richtlinie sieht vor, dass Finanzinstitute einen risikobasierten Ansatz zur Verwaltung ihrer AML-Compliance-Tätigkeiten implementieren, gemäß dem Überwachungsaktivitäten, Überprüfung und Priorisierung in angemessenem und variablem Maße auf den Grad des Risikos abgestimmt werden, die von jedem Kunden ausgehen.

Die Implementierung der AML- und WLM-Lösung von Norkom stellt ein wichtiges Upgrade der derzeit in der Bank im Einsatz befindlichen Technologien zur Geldwäschebekämpfung dar und ersetzt das intern entwickelte, in den vergangenen Jahren genutzte System.

Risikobasierter Financial-Compliance-Ansatz
Der risikobasierte Financial-Compliance-Ansatz von Norkom ermöglicht es der OTP Bank, investigative Ressourcen einzusetzen, wo dies von größtem Nutzen ist, und die Häufigkeit zeitraubender falsch positiver Ergebnisse zu reduzieren. Dadurch ist ein effektiveres Finanzkriminalitätsmanagement möglich und die Bank wird vor den Finanz- und Reputationsrisiken in Verbindung mit Geldwäsche und kriminellen Aktivitäten geschützt.

Mit der AML-Lösung von Norkom wird die OTP Bank in der Lage sein, jede Transaktion und Interaktion ihrer Kunden im Hinblick auf verdächtige und potenziell kriminelle Aktivitäten zu überwachen und zu analysieren. Werden ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt, werden automatisch priorisierte Alarmmeldungen an ein Ermittlerteam übermittelt, das daraufhin ein umfassendes, schrittweises Untersuchungsverfahren einleitet, um potenziell kriminelles Verhalten aufzudecken. Anhand fortschrittlicher Abgleichtechniken alarmiert die WLM-Lösung von Norkom die OTP Bank, wenn eine Institution, die versucht, Geschäfte mit der Bank abzuwickeln, auf einer der zahlreichen verschiedenen Kontrolllisten der Branche aufgeführt ist. Die Bank wird so vor unbeabsichtigten Geschäften mit bekannten oder mutmaßlichen Kriminellen und Terroristen geschützt. (Norkom: ra)

Norkom Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen