Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Unternehmensweites Risikomanagement


Cisco setzt bei Governance, Risko- und Compliance Management auf SAP
Innovativer Ansatz für ein Risiko- und Compliance-Management in geografisch verteilten sowie heterogenen Geschäfts- und IT-Landschafte


(24.04.07) - Cisco wird künftig die SAP-Lösungen für nachhaltige Unternehmensführung, Risikomanagement und Einhaltung gesetzlicher Auflagen (Governance, Risk and Compliance Management/GRC) einsetzen. Mit den SAP-Lösungen ergänzt Cisco bestehende Geschäftssysteme, um durchgängige, interne Kontrollverfahren und ein unternehmensweites Risikomanagement zu etablieren. Gleichzeitig kündigen beide Unternehmen die gemeinsame Entwicklung neuer GRC-Anwendungen an. Sie integrieren Netzwerk- und Anwendungsplattform, eröffnen damit einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen und bieten eine bessere Grundlage für nachhaltige Geschäftsführung und Risikomanagement. Dies gab SAP am 23. April auf ihrer Kundenkonferenz SAPPHIRE '07 bekannt, die vom 22. bis 25. April in Atlanta, Georgia (USA), stattfindet.

Ausschlaggebend für die Entscheidung von Cisco war SAPs Rolle bei Unternehmensanwendungen sowie der innovative Ansatz für ein Risiko- und Compliance-Management in geografisch verteilten sowie heterogenen Geschäfts- und IT-Landschaften. Cisco plant außerdem den Einsatz der gemeinsam entwickelten so genannten "Network Aware Composite Applications".

"SAP versteht wie wichtig es ist, Risikomanagement und die Einhaltung gesetzlicher Auflagen mit einer nachhaltigen Unternehmensführung zu verbinden", erläutert Chris Kite, Vice President, Global Workplace Resources and Risk Management, bei Cisco Systems. "Die GRC-Lösungen decken sich mit Ciscos Ansatz für effektives Compliance- und Risikomanagement. Vorraussetzung ist eine unternehmensweit integrierte und skalierbare Plattform, die einheitliche Services und Architekturen nutzt. Dazu zählt auch die Service-Oriented Network Architecture (SONA) von Cisco. Die SAP-Lösungen für GRC und die neuen Anwendungen, die wir gemeinsam entwickeln, bilden die Plattform, auf der wir jederzeit alle geschäftskritischen Ereignisse und Prozesse unternehmensweit steuern können. Eine derartige Plattform für nachhaltige Unternehmenssteuerung und Risikominimierung ist aus unserer Sicht auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil."

Das SAP-Portfolio für GRC stärkt die Unternehmensleistung, indem es Firmenstrategie, Kontrollprozesse, die Identifizierung neuer Geschäftspotenziale sowie Risikominimierung unternehmensweit vereinheitlicht. Beispielsweise können effiziente und effektive Autorisierungsprozesse und Zugriffsrechte für die Zusammenarbeit definiert werden. Zentrale Kontrollmechanismen für Geschäftsprozesse und unternehmensweite IT-Systeme sichern die Einhaltung rechtlicher Auflagen.

Die Lösungen unterstützen sowohl die manuelle wie automatische Risikoerkennung und Überwachung möglicher Risikoquellen. Nicht zuletzt lassen sich grenzüberschreitende Handelsprozesse standardisieren. (SAP: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen