Bankenverband: Endorsement für IFRS 9 zügig vorantreiben Die IFRS-Bilanzierung und das dazugehörige Genehmigungsverfahren haben dabei ganz konkrete Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit der europäischen Unternehmen
(02.12.14) - "Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind eine Erfolgsgeschichte, denn sie vereinen weltweit die maßgeblichen Bilanzierungsvorschriften unter einem Dach", erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes in Berlin. Europa als treibende Kraft habe entscheidend dazu beigetragen, die Standards rund um den Globus zu verbreiten. Kemmer: "Die IFRS sind die international einheitliche Sprache der Bilanzierung und stärken eine transparente und verständliche Kapitalmarktkommunikation."
Die IFRS sind seit 2005 für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Europäischen Union der relevante Bilanzierungsstandard und auch international schreiben zahlreiche Länder die Anwendung von IFRS vor. Dabei gelten IFRS in Europa nicht unmittelbar, sondern erst nachdem sie ein Genehmigungsverfahren (Endorsementprozess) durchlaufen haben.
Die IFRS-Bilanzierung und das dazugehörige Genehmigungsverfahren haben dabei ganz konkrete Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit der europäischen Unternehmen. Damit die IFRS auch weiterhin ihren Beitrag zu gleichen Marktchancen gerade auch in Europa leisten könnten, sollte die technische Umsetzung nun forciert werden. "Wenn das Genehmigungsverfahren zu lange dauert oder ins Stocken gerät, kann der Standard in Europa noch nicht angewendet werden, wohingegen Unternehmen außerhalb der EU hiernach bereits bilanzieren dürfen. Da kann es schnell zu Wettbewerbsnachteilen kommen", betont Kemmer.
Der für Banken wichtigste Standard ist der neue IFRS 9 zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Im Juli 2014 wurde er nach langjährigen Beratungen und Diskussionsprozessen durch das IASB verabschiedet. "Wir erwarten nun, dass das Endorsement bald angestoßen und zügig durchgeführt wird", appelliert Kemmer an die europäischen Behörden.
In seiner aktuellen Broschüre "Zukunft der IFRS in Europa" bezieht der Bankenverband Stellung zur Bedeutung und Entwicklung der Internationalen Rechnungslegungsstandards in Europa. Die Publikation kann heruntergeladen, per Mail unter pressestelle@bdb.de bzw. telefonisch unter 030 1663-1203 kostenfrei bezogen werden. (Bankenverband: ra)
Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.
Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.
Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.
VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen