Banken Spielraum für Wachstum lassen


Besonders stark betroffen von den Negativzinsen sind ausgerechnet die gesunden und liquiden Banken
EZB müsse klar kommunizieren, dass sie nach wie vor im Krisenmodus operiert, dieser Modus aber kein Dauerzustand sein kann



"Die Ertragslage der europäischen Banken ist angespannt. Vor allem durch die Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) drohen die Zinserträge – die wichtigste Ertragssäule der Banken – immer weiter zu erodieren. Dies behindert die Banken darin, ihre Schlüsselrolle für die Wirtschaft weiterhin zu erfüllen", betont Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes mit Blick auf die heute stattfindende "Banken im Umbruch"-Tagung in Frankfurt.

Kemmer sagte: "Besonders stark betroffen von den Negativzinsen sind ausgerechnet die gesunden und liquiden Banken. Doch nur gesunde Banken mit akzeptablen Ertragsperspektiven können Wirtschaft, Investitionen und Wachstum nachhaltig finanzieren."

Um aus diesem Dilemma herauszukommen sei dreierlei nötig: Erstens müssten die Banken selbst einen entscheidenden Beitrag leisten, indem sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und ihre Geschäftsmodelle anpassen. Zweitens sei es wichtig, dass die Wirtschaftspolitik für wachstumsfreundliche Umfeldbedingungen sorge. Und drittens müsse die EZB klar kommunizieren, dass sie nach wie vor im Krisenmodus operiert, dieser Modus aber kein Dauerzustand sein kann.

Wenig hilfreich sei vor diesem Hintergrund die Ankündigung der EZB, die Leitzinsen für sehr lange Zeit auf dem aktuellen Niveau zu halten oder sogar noch weiter zu senken. Kemmer sagte: "Das schürt eher Konjunkturpessimismus, als dass sie die Nachfrage stärkt. Sie sorgt dafür, dass Investoren weiter abwarten und Wirtschaftsreformen verschleppt werden."

Auch mit Verweis auf das Brexit-Referendum ergebe die bereits angekündigte, weitere geldpolitische Lockerung der EZB bei wahrscheinlich nur geringen Wachstumseinbußen keinen Sinn. Im Gegenteil: "Die Risiken für die Finanzstabilität nehmen angesichts von Null- und Minuszinsen zu und weltweit droht ein durch die Geldpolitik kaschierter Abwertungswettlauf, der keine Gewinner haben wird", so Kemmer. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 03.09.16
Home & Newsletterlauf: 12.10.16

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen