Banken-Compliance: "Leverage Ratio" abgelehnt


Basel III und CRD IV: Auf die Umsetzung kommt es an
"Basel III trifft sein Ziel nur, wenn es überall zeitgleich und einheitlich umgesetzt wird, damit der Schuss nicht nach hinten los geht, brauchen wir eine Review-Klausel"


(19.07.11) - "So richtig die Regelungen von Basel III im Grundsatz sind, müssen wir bei der Umsetzung aufpassen. Die europäische Kreditwirtschaft könnte empfindliche Wettbewerbsnachteile erleiden. Nämlich dann, wenn Gesetze in Deutschland vorschnell oder strenger ausgelegt werden, als im internationalen Vergleich", betont Andreas Schmitz, Präsident des Bankenverbandes in Brüssel. "Basel III trifft sein Ziel nur, wenn es überall zeitgleich und einheitlich umgesetzt wird, damit der Schuss nicht nach hinten los geht, brauchen wir eine Review-Klausel", fordert Schmitz.

Der Bankenverband plädiert daher für die Aufnahme einer so genannten "Review-Klausel", die das Inkrafttreten von Basel III in der EU unter den Vorbehalt der Umsetzung in anderen Finanzzentren stellt. Es sei sinnvoll, Teile der neuen Eigenkapitalrichtlinie im Wege einer Verordnung zu erlassen, da dies eine einheitliche Umsetzung der neuen Regelungen in Europa sicherstelle. "Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Kommission in Zukunft nationale Alleingänge, zum Beispiel national höhere Kapitalquoten, nicht mehr zulassen will", so Schmitz.

Die Einführung einer starren Verschuldungsgrenze, die so genannte "Leverage Ratio", lehnt der Bankenverband entschieden ab. Diese führe nicht zu einer Erhöhung der Stabilität des Finanzsystems und setze im Grunde aufgrund der fehlenden Berücksichtigung des Risikos falsche Anreize. Gut sei aber, dass die Kommission bei den neuen Anforderungen an das Eigenkapital der Banken, den "Substance over form"-Ansatz verfolge. "Dies ist ein ganz wichtiger Punkt. Die Qualität von Eigenkapital hängt in erster Linie von dessen Verlusttragfähigkeit ab und nicht von der Rechtsform eines Kreditinstitutes", sagt Schmitz.

In Bezug auf die Regulierung als systemrelevant eingestufter Banken mahnt Schmitz, dass der Fokus auf ausgewählte Grossbanken nicht der richtige Weg sei, da in einem unsicheren Marktumfeld jeder Marktteilnehmer Kettenreaktionen auslösen könne. Außerdem fordert Schmitz die nationalen Bankenabgaben mit den Kapitalzuschlägen für systemrelevante Banken zu verrechnen, da mit beiden Instrumenten dasselbe Ziel verfolgt werde. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen