Überweisungen und Lastschriften in Euro


Deutsche Kreditwirtschaft fordert realistische Umstellungsdaten beim Übergang von nationalen zu europaeischen Zahlungsverkehrsverfahren
Wirtschaftspolitische Spitzenverbände für eine gesetzliche Lösung, damit heutige nationale Lastschriftmandate wie die Einzugsermächtigung auch europaweit mit den europäischen Lastschriftverfahren genutzt werden können

(21.04.11) - Die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) vertretenen Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft fordern vom europäischen Gesetzgeber längere Übergangsfristen von 48 Monaten beim Übergang von nationalen auf europäische Zahlungsverkehrsverfahren. Diese Übergangsfristen seien im Sinne aller Marktteilnehmer und sollten mit einem einheitlich festgelegten Enddatum für nationale Überweisungen und Lastschriften verbunden werden. Dadurch könnten die Bedürfnisse von Verbrauchern, von Unternehmen und der Öffentlichen Hand besser berücksichtigt werden.

Die Europäische Kommission hat im Dezember 2010 einen Vorschlag für eine EU-Verordnung vorgelegt, mit der technische Vorschriften für Überweisungen und Lastschriften in Euro festgelegt werden sollen. So will der europäische Gesetzgeber den Übergang auf den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum - die Single Euro Payments Area (SEPA) - weiter beschleunigen. Geht es nach den derzeitigen Vorstellungen der Europäischen Kommission, werden nationale Überweisungen ein Jahr und nationale Lastschriften zwei Jahre nach Inkrafttreten der geplanten EU-Verordnung durch einheitliche europäische Verfahren abgelöst.

Doch die deutsche Kreditwirtschaft und weitere Wirtschaftsverbände der Industrie, des deutschen Handwerks, der Versicherungs- und Kreditwirtschaft, der Energie- und Wasserwirtschaft, der Wohnungs- und Immobilienunternehmen weisen auf die Notwendigkeit längerer Übergangsfristen hin. Gemeinsam hat man daher ein Positionspapier mit wesentlichen Eckpunkten erarbeitet.

Unter anderem setzen sich die wirtschaftspolitischen Spitzenverbände für eine gesetzliche Lösung ein, damit heutige nationale Lastschriftmandate (in Deutschland ist dies die Einzugsermächtigung) auch europaweit mit den europäischen Lastschriftverfahren genutzt werden können. Ansonsten müssten zum Beispiel für alle bisher geltenden Einzugsermächtigungen neue Lastschriftmandate eingeholt werden - ein nicht zu vertretender Aufwand. In Deutschland werden jährlich 8,4 Milliarden Lastschriften getätigt. Dies entspricht 40 Prozent am gesamten europäischen Lastschriftaufkommen. (Bankenverband: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA: Risiken, Kosten und enorme Chancen
SEPA-Compliance oft nicht gegeben

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • NIS2 mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift

    Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll(te), bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen