SEPA-Compliance oft nicht gegeben


"Banken müssen der Realität ins Auge sehen: Zweigleisige SEPA-Umstellung ist unwirtschaftlich"
Bereitschaft zur SEPA-Umstellung nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Bank zu Bank unterschiedlich

Von George Stein, Sales Director Euro Services bei VocaLink

(21.04.11) - "Finanzinstitute stehen SEPA immer noch skeptisch gegenüber. Das zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Capco. Der zufolge sind europäische Banken noch nicht auf die vollständige SEPA-Umstellung vorbereitet. So rechneten rund 50 Prozent der Banken mit negativen Auswirkungen auf ihre Gewinn- und Verlustrechnung, unter anderem aufgrund des Wegfalls von Gebühren im europäischen Zahlungsverkehr und des kostenintensiven, parallelen Betriebs zweier Systeme während der Umstellungsphase.

Die Ergebnisse zeigen, dass bezüglich SEPA noch Aufklärungsbedarf besteht. Da bereits heute teilweise SEPA-Überweisungen und Lastschriftverfahren durchgeführt werden, ist der Betrieb zweier Systeme in vielen Banken bereits Realität. Will man aber den kostspieligen Zeitraum für den Betrieb zweier Systeme so kurz wie möglich halten, ist gerade der rasche Umstieg entscheidend. Der würde beispielsweise durch die Festlegung eines einheitlichen Stichtags für die Umstellung beschleunigt.

Das eigentliche Problem liegt aber in der europäischen Systemlandschaft innerhalb der Banken. Es gleicht einem Patchwork aus alten und neuen Systemen. Hinzu kommt, dass nicht nur bei SEPA-Zahlungen, sondern auch bei Großbetragszahlungen (High-Value Payments) oder Massenzahlungen (Low-Value-Bulk-Payments) teilweise unterschiedliche Systeme verwendet werden. Diese führen prinzipiell dieselbe Tätigkeit aus – nämlich Zahlungen – allerdings in verschiedenen Formaten. An vielen Stellen überschneiden sich die Funktionen dieser Systeme aber.

Allein schon deshalb sollten sich Banken ihre IT-Infrastruktur genauer ansehen, um den Betrieb zu vereinfachen und Redundanzen zu verhindern. Hinzukommt, dass die Bereitschaft zur SEPA-Umstellung nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Bank zu Bank unterschiedlich ist, SEPA wird kommen, darin besteht kein Zweifel! Je eher die Umstellung stattfindet und je kürzer die Zeit des parallelen Betriebs alter und neuer Systeme ist, desto mehr profitieren Banken davon. Es ist absolut unwirtschaftlich, in dieser Hinsicht zweigleisig zu fahren.

Banken können durch eine schnelle SEPA-Migration ihre Kosten erheblich reduzieren. Voraussetzung dafür ist die vollständige Migration. Neben der Vereinfachung der Verwaltungsabläufe, eröffnen sich Möglichkeiten, innovative Produkte zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen und neue Kunden zu gewinnen. Um sich diese Wettbewerbsvorteile zu sichern, sollten Banken nicht auf die Festlegung eines einheitlichen Umstellungstermins warten.

Mithilfe von Anbietern für Zahlungsdienstleistungen im gesamten Euroraum können sie die Implementierung zügiger durchführen. Diese steuern alle Zahlungsarten. Die Lösungen lassen sich innerhalb kürzester Zeit implementieren. Außerdem können mit Hilfe von Add-Ons neue Funktionen hinzugefügt werden. Mit einer Lösung, die die IT nicht unnötig belastet und unabhängig vom Backoffice System einer Bank agiert, können Banken ihre Ziele schneller und effizienter erreichen. Denn eins steht fest: SEPA kommt und bleibt – Banken müssen dieser Realität ins Auge sehen und handeln!" (VocaLink: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA: Risiken, Kosten und enorme Chancen
Überweisungen und Lastschriften in Euro

VocaLink: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen