Ärzte und ihre Bestechlichkeit
Wird für Pharmakonzerne die Korruption künftig gefährlicher? Bislang mussten sich Pharmaunternehmen und Ärzte bei Bestechung und Bestechlichkeit nicht vor Strafe fürchten
BDK Bayern: Oft steht nicht die Gesundheit bei der Verschreibung im Vordergrund, sondern der Profit und die Gier des Arztes
(05.05.11) - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Landesverband Bayern, zeigt sich über die "blauäugige Politik im Rahmen der Korruptionsbekämpfung" enttäuscht. Bislang mussten sich Pharmaunternehmen und Ärzte bei Bestechung und Bestechlichkeit nicht vor Strafe fürchten. Der einschlägige Paragraph im Strafgesetzbuch – 299 – wurde auf niedergelassene Ärzte nicht angewandt, da man sie als selbständig einstufte. Bestechlich könne nur ein "Angestellter oder Beauftragter eines geschäftlichen Betriebes" sein, heißt es dort.
Der Gesetzgeber wollte nur eine Firma und deren Chef vor Korruption schützen. So konnte die Pharmaindustrie ihre Kundschaft mit Annehmlichkeiten wie Laptops, Flachbildschirmen, Navigationsgeräten oder aber auch mit Golfspielen als Rahmenprogramm von Ärztekongressen ködern, um ihre Arzneimittel auf den Markt zu bringen. "Nicht die Gesundheit stand daraufhin bei der Verschreibung im Vordergrund, sondern der Profit und die Gier des Arztes", ist sich der Korruptionsexperte des BDK, Uwe Dolata, sicher.
"Während Pharmakonzerne ihre Kundschaft, die Mediziner, mit Wochenendreisen, lukrativen Beraterverträgen oder Geldzahlungen lockte und diese als gewinneinbringende Vertriebsmethode ungestraft zum Einsatz brachte, hätte dies jedem sonstigen Handeltreibenden ein Ermittlungsverfahren wegen Korruption beschert. Ein unhaltbarer Zustand", urteilt Dolata.
Vergangenen Herbst verurteilte das Landgericht Ulm erstmals zwei Ärzte wegen Bestechlichkeit zu jeweils einer Geldbuße von 20.000 Euro. Die Anwälte der Angeklagten haben Revision eingelegt. Nun will am 5. Mai der Bundesgerichtshof entscheiden, ob Ärzte wegen Bestechlichkeit angeklagt werden können.
Inzwischen erkannten immer mehr Rechtsexperten in Ärzten durchaus "Beauftragte" – nämlich der Krankenkassen, die schließlich die Arztrezepte bezahlen müssen. Der BDK fordert seit geraumer Zeit dagegen den Gesetzgeber auf, für rechtliche Klarheit und somit für die strafrechtliche Grundlage zu sorgen.
Aber nach dem BGH-Urteil stehen vielen Medikamentenherstellern womöglich Ermittlungsverfahren wegen ihrer Vertriebsmethoden bevor und damit ist ja schon ein Schritt in die richtige Richtung getan. (BDK Bayern: ra)
Meldungen: Kommentare und Meinungen
-
Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.
-
Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem
Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.
-
Neue EU-Labels zu Langlebigkeit
Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."
-
Finanzsektor muss mitgedacht werden
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.
-
Krisenmanagement & Einlagensicherung
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."