Besteuerung von Finanzgeschäften


EU-Finanztransaktionssteuer ohne eine zielgerichtete Ausnahme für Market Maker gefährdet den Fortbestand des intermediärsgestützten Marktmodells
Der Verzicht auf eine zielgenaue Ausnahmeregelung für Market Maker ist unverständlich


(25.02.13) - Am 14. Februar 2013 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur verstärkten Zusammenarbeit im Bereich Finanztransaktionssteuer veröffentlicht, welcher - vorbehaltlich der einstimmigen Zustimmung - die 11 teilnehmenden Mitgliedsstaaten zur Erhebung einer Steuer in Höhe von 0,1 Prozent (0,01 Prozent bei Derivaten) auf den Kauf und den Verkauf von Finanzinstrumenten ab dem 1. Januar 2014 verpflichtet. Neben einer Harmonisierung der derzeit in verschiedenen Mitgliedstaaten erhobenen Finanztransaktionssteuern zielt der Vorschlag auf eine 'angemessene und substantielle Beteiligung' des Finanzsektors an den öffentlichen Einnahmen ab und soll darüber hinaus Geschäfte, welche für die 'Effizienz der Finanzmärkte und die Realwirtschaft' nicht förderlich sind, unattraktiv machen.

Die unterzeichnenden Börsen weisen gemeinsam mit dem Bundesverband der Wertpapierfirmen mit großer Sorge darauf hin, dass eine Umsetzung des Richtlinienvorschlags in der vorliegenden Form neben den bekannten allgemeinen negativen Folgen der Besteuerung von Finanzgeschäften in Form steigender Transaktionskosten, höherer Kapitalbeschaffungskosten für die Realwirtschaft und Einbußen für Sparer und Privathaushalte, geeignet ist, das langjährig bewährte und gerade für den Privatanleger und mittelständische Emittenten wichtige intermediärsgestützte Marktmodell zu gefährden. Eine unveränderte Umsetzung des Richtlinienvorschlags würde deshalb negative Auswirkungen auf den Finanzstandort Deutschland haben.

Ursächlich hierfür ist u.a. der Umstand, dass der aktuelle Richtlinienentwurf, anders als die jüngst in Frankreich und Italien eingeführten Finanztransaktionssteuern oder auch die 'Stamp Duty' in Großbritannien, weiterhin keine Ausnahme für Intermediäre bzw. Market Maker vorsieht, die als ausführende Dienstleister die Preisfindung unterstützen und durch die Zurverfügungstellung zusätzlicher Liquidität einen ordnungsgemäßen Handel sicherstellen und entscheidend zur Markteffizienz beitragen.

Der Verzicht auf eine zielgenaue Ausnahmeregelung für Market Maker erscheint schon allein deshalb unverständlich, weil die Europäische Kommission an anderer Stelle der aktuellen Finanzmarktgesetzgebung, namentlich der EU-Leerverkaufsverordnung (EU 236/2012), ausdrücklich anerkannt hat, dass Market Maker 'bei der Bereitstellung von Liquidität auf den Märkten in der Union eine maßgebliche Rolle' spielen und eine Behinderung ihrer Tätigkeit 'die Fähigkeit der Market Maker, für Liquidität zu sorgen, erheblich einschränken und die Effizienz der Märkte in der Union erheblich beeinträchtigen' würde.

Hinzu kommt, dass der Wertpapierhandel von Market Makern kein spekulatives Geschäft, sondern eine Dienstleistung für andere darstellt. Market Maker, die an den hiesigen Börsen ihre Tätigkeit als 'Designated Sponsor', 'Skontroführer', 'Spezialisten' oder 'Quality-Liquidity-Provider' ausüben, ermöglichen den Anlegern einen jederzeitigen Handel unabhängig von der bereits vorhandenen Marktliquidität und stellen damit für öffentliche wie private Emittenten wichtige Garanten für die Sicherstellung eines funktionierenden Sekundärmarktes in normalen aber auch gerade in angespannten Marktsituationen dar. Market Maker sind daher ein wichtiges und unverzichtbares Element der hiesigen wie auch der europäischen Wertpapiermärkte. Ihre Tätigkeit ist nicht allein aus Sicht der Anleger, sondern auch der Gesamtwirtschaft wünschenswert und notwendig.

Diese Funktion jedoch könnten sie nicht mehr erfüllen, wenn die von ihnen getätigten Geschäfte von der geplanten Finanztransaktionssteuer erfasst würden: Der Market Maker als Intermediär zwischen den Anlegern tritt jeweils als Käufer für den Verkäufer und als Verkäufer für den Käufer auf. Es liegt auf der Hand, dass eine Besteuerung der hieraus resultierenden (Hilfs-)Geschäfte zu einer faktischen Doppelbesteuerung führen würde, die den Market Maker erheblich benachteiligen würde. Angesichts der Tatsache, dass die geplante Finanztransaktionssteuer in Höhe von 0,1 Prozent die im Market Making erzielbaren Provisionen bei weitem übersteigen würde und der Market Maker aufgrund des starken Wettbewerbs diese Belastung auch nicht auf die Anleger abwälzen könnte, würde eine Besteuerung dem Market Maker basierten Handel die wirtschaftliche Grundlage entziehen. Im Ergebnis würde dies intermediärsgestützte Marktmodelle mit ihren auf die Bedürfnisse von Privatanlegern und mittelständischen Emittenten ausgerichteten Angeboten in ihrer bestehenden Struktur gefährden und möglicherweise zum Verschwinden bringen.

Vor diesem Hintergrund setzen sich die hiesigen Börsen gemeinsam mit dem Bundesverband der Wertpapierfirmen mit Nachdruck dafür ein, dass im Zuge der anstehenden Ratsdiskussionen - nach französischem und italienischem Vorbild - eine vom Anwendungsbereich her begrenzte und zielgerichtete Bereichsausnahme für den Market Maker gestützten Wertpapierhandel in den Richtlinienvorschlag zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer im Rahmen einer verstärkten Zusammenarbeit aufgenommen wird.
(Pressemitteilung v. Bundesverband der Wertpapierfirmen: ra)

Bundesverband der Wertpapierfirmen: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen