Schattenbankensektor bedarf einer Regulierung


Compliance im Bankenwesen - Bankenverband äußert sich zur Regulierung von Schattenbanken und verlangt: "Keine Schnellschüsse"
Regulierung in den letzten Jahren weit fortgeschritten - Vorschläge des Finanzstabilitätsrats abwarten


(09.08.12) - "Es steht außer Frage, dass der Schattenbankensektor einer effizienten Regulierung bedarf. Die Politik sollte sich dabei stärker auf Aktivitäten und weniger auf sich schnell wandelnde Institutionen konzentrieren. Ich warne allerdings vor Schnellschüssen", sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, vor Journalisten in Frankfurt.

Der Schattenbankensektor ist keinesfalls unreguliert. Die Baseler Eigenkapitalvorschriften beziehen etwa die Geschäfte zwischen Banken und dem Schattenbankensektor ausdrücklich mit ein. Darüber hinaus betreffen EU-Richtlinien, die für Investmentfonds und Investmentfondsmananger Vorgaben über Art der Anlagen und deren Höhe machen, auch den Schattenbankensektor. Auch die Entwicklung einer makroprudenziellen Aufsicht mit den entsprechenden Institutionen wie dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken, ist Teil der Regulierung des Schattenbankensektors.

Der von den G20 ins Leben gerufene Finanzstabilitätsrat (FSB) wird zum Ende des Jahres konkrete Empfehlungen für weitere Regulierungsschritte im Schattenbankensektor vorlegen. Die deutschen Banken sehen hier vor allem die Chance, dass der Grundsatz, dass gleiche Risiken auch gleichen Regeln unterliegen müssen, im globalen Kontext umgesetzt wird. Dies gilt vor allem auch dann, wenn es darum geht Chancengleichheit im Wettbewerb zwischen den USA und Europa herzustellen.

"Es wäre bedauerlich, sollte die Regulierungsschere über dem Atlantik noch weiter auseinander gehen, weil am Ende eine noch strengere Regulierung der Banken in Europa steht. Dieses vielleicht nur aus der Überlegung heraus, dass man hier der Meinung ist, dass Banken am einfachsten zu regulieren sind. Die Regulierung des Schattenbankensektors darf nicht der Maxime folgen, den verlorenen Hausschlüssel nur unter der Laterne zu suchen, weil es dort so schön hell ist. Wir hoffen daher, dass die Europäische Union hier keinen regulatorischen Alleingang startet", so Kemmer.

Das Ziel der Regulierung muss sein, das systemische Risiko eines Bank-Runs im Schattenbankensektor zu minimieren und möglichst auszuschalten. Im Bankensektor ist dies durch die Kombination von Bankenaufsicht, Einlagensicherung sowie dem Zugang zu Zentralbankgeld zur Liquiditätssicherung gelungen. Da dem Schattenbankensektor flüssige Mittel ausschließlich über besicherte Kredite zufließen, dürfte eine Regulierung dann Erfolg versprechen, wenn sie dazu führt, dass bei der Hinterlegung von Sicherheiten höchste Ansprüche an Qualität und Liquidität angewendet werden. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen