Oft übersehen: Das Kleingedruckte


Gewerkschaft der Polizei: Verkehrsunfallrisiko durch auffällige Warnhinweise auf Medikamentenpackungen mindern
Rund die Hälfte der verschreibungspflichtigen Medikamente wirken sich negativ auf die Fahrtüchtigkeit aus


(19.07.12) - Auffällige Warnhinweise auf Medikamentenpackungen können nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) das Unfallrisiko im Straßenverkehr mindern. Vielen Fahrern, so der GdP-Bundesvorsitzende Bernhard Witthaut, sei nicht bewusst, dass sich rund die Hälfte der verschreibungspflichtigen Medikamente negativ auf die Fahrtüchtigkeit auswirkten.

Witthaut sagte: "Das Kleingedruckte auf der Packung oder der oft mit winzigen Buchstaben gedruckte Text des Beipackzettels werden oft übersehen oder missachtet. Auch, wer nur gelegentlich Tabletten einnimmt, kann so zur gravierenden Gefahr für sich und andere werden. Jeder, der eine Pillen-Packung in die Hand nimmt, muss sofort erkennen können, ob er das Auto besser stehen lässt oder sicher fahren kann." Ein deutlich sichtbares Ampelzeichen, so der GdP-Vorsitzende, wäre leicht verständlich und ein guter erster Schritt.

Suchtexperten schätzen indes die Zahl der von Medikamenten abhängigen Menschen auf rund 1,4 bis 1,5 Millionen. Etwa vier bis fünf Prozent aller häufig verordneten Arzneimittel böten Suchtpotenzial. Allein im Jahr 2010 betrugen die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung für Arzneimittel 30,2 Milliarden Euro.

Witthaut sagte: "Die Möglichkeiten unserer Kolleginnen und Kollegen der polizeilichen Verkehrsüberwachung sind arg beschränkt. Vortest-Systeme, die auf eine Einnahme bestimmter Medikamente oder darin enthaltene Wirkstoffe hinweisen, geschweige denn auf Wechselwirkungen, gibt es nicht." Auch die Überprüfbarkeit einer nicht bestimmungsgemäßen Einnahme sogenannter "anderer berauschender Mittel außerhalb von Alkohol und illegaler Drogen sei derzeit schwer möglich. Die Straßenverkehrsordnung müsse daher, so der GdP-Vorsitzende, um eine Liste mit in Medikamenten vorkommenden Wirkstoffen ergänzt werden, die die Verkehrstüchtigkeit einschränken.

Der GdP-Vorsitzende forderte zudem eine bessere Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen der polizeilichen Verkehrsüberwachung. So solle zunächst ein Leitfaden Verdachtsparameter für eine Vor-Ort-Überprüfung der Fahruntüchtigkeit infolge von Medikamenteneinnahme definieren. Witthaut erklärte: "Vordringlich ist es aber, die Polizei mit zuverlässigen Medikamentenschnelltests auszurüsten." (GdP: ra)

GdP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen