Internet als Informationsquelle


eco fordert: Leistungsschutzrecht auf europäischer Ebene muss verhindert werden
Bilanz nach drei Jahren: Deutsche Regelung kennt nur Verlierer - Regelung auf europäischer Ebene wird massive Probleme bringen



Die Diskussion um ein neues verwandtes Schutzrecht auf europäischer Ebene, ähnlich dem Leistungsschutzrecht für Presseverleger in Deutschland, entwickelt sich nach Ansicht des eco-Verbands der Internetwirtschaft e.V., zunehmend zur Farce. "Es zeigt sich immer deutlicher, dass die Schaffung des Leistungsschutzrechtes in Deutschland bislang niemanden etwas gebracht hat", sagt Oliver Süme, eco-Vorstand Politik & Recht. "Und es wird nicht besser dadurch, wenn es jetzt möglicherweise auch noch auf europäischer Ebene eingeführt und sogar ausgeweitet werden soll."

Bilanz nach drei Jahren: Deutsche Regelung kennt nur Verlierer
In Deutschland wurde das umstrittene Leistungsschutzrecht für Presseverleger bereits vor rund drei Jahren eingeführt. Presseverlegern sollte die Möglichkeit gegeben werden, für die Nutzung von Textausschnitten – wie es in erster Linie Suchmaschinen praktizieren – eine Vergütung zu verlangen. Aus einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme der Verwertungsgesellschaft Media, die die Verleger gegenüber den Suchmaschinen vertritt, wurde aber deutlich, dass die geringen Einnahmen, die das Leistungsschutzrecht generiert hatte, bisher nicht bei den Verlagen angekommen sind. "Wovor alle Experten schon vor Jahren gewarnt haben, ist jetzt auch eingetreten: Das Leistungsschutzrecht ist nicht praktikabel und kennt nur Verlierer. Es darf deshalb jetzt auf keinen Fall als Blaupause für eine unnötige europäische Version dienen", sagt Süme.

Regelung auf europäischer Ebene wird massive Probleme bringen
Die EU zieht aktuell ein neues europaweites verwandtes Schutzrecht für Verlage in Erwägung, das negative Auswirkungen für die Branche, Nutzer und Kreative nach sich ziehen könnte. Wie ein solches Schutzrecht aussehen kann, wurde noch nicht weiter spezifiziert. Die Konsultation der EU-Kommission hierzu ist Mitte Juni zu Ende gegangen.

Ein solches verwandtes Schutzrecht für alle Arten von Publikationen und jede Art von Verleger wäre noch wesentlich schädlicher als das bestehende Leistungsschutzrecht, weil es viel weiter gehen und viel mehr Nutzungsbereiche und Akteure beeinträchtigen würde. Süme warnt deshalb vor der Einführung: "Ein neues, noch breiter ausgelegtes Leistungsschutzrecht auf europäischer Ebene könnte zum Hemmschuh für die gesamte Informationsgesellschaft und Digitalisierung werden: Es droht eine dauerhafte massive Rechtsunsicherheit für alle Akteure", sagt Süme.

Umfrage: 87 Prozent wollen das Internet auch zukünftig als Informationsquelle nutzen
"Auch wenn das bestehende Leistungsschutzrecht derzeit noch keinen größeren Schaden angerichtet hat – die Gefahr, die von ihm ausgeht, ist immens", sagt Süme. Nach wie vor gebe es offene Fragen zur Auslegung der Vorschrift sowie laufende Gerichtsverfahren.

Dabei sagen 87 Prozent der Deutschen laut einer aktuellen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von eco durchgeführt hat, dass sie auch in Zukunft das Internet wie gewohnt als Informationsquelle bzw. zum Austausch und zur Verbreitung von Informationen nutzen wollen. "Mit einem neuen ausgeweiteten Leistungsschutzrecht auf EU-Ebene wäre die Informationsfreiheit der Nutzer allerdings deutlich eingeschränkt", kritisiert Süme.

Diese Auswirkungen würde ein Großteil der Internetnutzer treffen. "Insbesondere Suchmaschinen im Internet haben eine elementare Bedeutung für die Auffindbarkeit von Informationen", so Süme. Laut aktueller eco-Umfrage, nutzen 49 Prozent der Befragten täglich und 38 Prozent mehrfach pro Woche Suchmaschinen, um sich im Internet über aktuelle Themen oder Nachrichten zu informieren. (eco:ra)

eingetragen: 30.08.16
Home & Newsletterlauf: 26.09.16

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen