Nifis warnt weiter vor US-Dienstleistern


Nifis: Ausmaß der jüngsten Überwachungsskandale zeigt deutlich, dass jedes Unternehmen in Deutschland von Ausspähung bedroht ist
Da das Ausspähen der deutschen Wirtschaft in umfassender Weise weitergehen wird, sollten sich laut Nifis die betroffenen Unternehmen davor schützen

(19.02.14) - Keine Entwarnung für die deutsche Wirtschaft. Trotz des Besuchs von US-Außenminister Kerry in Berlin und der jüngsten Erklärung von US-Präsident Obama zur US-Überwachung wird nach Angaben der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (Nifis) die Ausspähung durch US-Geheimdienste ungehindert weiter gehen. Laut Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der Nifis, hat sich durch die Absichtserklärungen von Obama substantiell nichts Entscheidendes an der bestehenden US-Gesetzeslage geändert. Die US-Geheimdienste können auch weiterhin ganz legal auf die Daten von Nicht-US-Amerikanern zugreifen. Ein wesentlicher Beweggrund wird dabei laut Lapp auch zukünftig die Wirtschaftsspionage sein.

In einem ARD-Interview wurde dies durch Edward Snowden ausdrücklich bestätigt. Neulich berichtete das Heute-Journal zudem von einem aktenkundigen Fall, in dem Ausschreibungsunterlagen eines deutschen Unternehmens den US-amerikanischen Wettbewerbern zur Kenntnis gebracht wurden, die dann ihr Angebot nachbessern und den Auftrag erlangen konnten. Daher müssen sich deutsche Unternehmen, so gut es geht, vor diesem Datenzugriff schützen. Drei Maßnahmen sind hierfür relevant. Zum einen sollten keine Cloud Services und keine Dienstleister genutzt werden, bei denen der Zugriff US-amerikanischer Geheimdienste zu befürchten ist. Dies sind nicht nur Unternehmen, deren Server in den USA stehen. Darüber hinaus sollten sich die Firmen darüber im Klaren sein, welche Daten überhaupt ins Netz gestellt werden müssen. Wenn dies nötig erscheint, sollte das Mitlesen deutlich erschwert werden – hierfür helfen Verschlüsselungsprogramme.

Gleichzeitig fordert die Nifis von Bundesaußenminister Steinmeier, sich für mehr Transparenz und zwischenstaatliche Zusammenarbeit bei der Spionage einzusetzen, auch im Rahmen eines "No-Spy-Abkommens". Die Reden von Obama und Kerry haben sich auf Absichtserklärungen sowie Maßnahmen beschränkt, die umfangreichen Interpretationsspielraum lassen. Änderungen der aktuellen US-Gesetzeslage sind nicht vorgesehen", betont der Nifis-Vorsitzende. Ein kleiner Fortschritt ist, dass Unternehmen wie Google, Microsoft oder Facebook nach einer neuen Information des US-Justizministeriums künftig bekanntgeben, wie viele Kundendaten durch die NSA und andere Behörden bei ihnen abgefragt wurden. Rechtliche Grundlage für das PRISM-Projekt und andere Spähprogramme bildet der "Foreign Intelligence and Surveillance Amendments Act", welcher zusammen mit dem "Patriot Act" nach dem 11. September 2001 von den USA beschlossen wurde. Sämtliche US-Infrastructure-Dienste unterliegen dementsprechend dem dortigen Heimatschutzrecht, auf deren Grundlage können US-Geheimdienste bspw. Cloud-Anbieter dazu zwingen, Datensätze ausländischer Bürger preiszugeben.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

"Das Ausmaß der jüngsten Überwachungsskandale zeigt sehr deutlich, dass auch jedes Unternehmen in Deutschland von Ausspähung bedroht ist", fügt Lapp hinzu. "Einen hundert Prozent wirksamen Schutz gegen PRISM und Co. gibt es aber nicht." Laut einer aktuellen Nifis-Studie ist davon auch fast die Hälfte der deutschen Firmen mittlerweile überzeugt. Demzufolge sehen 38 Prozent der befragten Unternehmen einen vorsichtigen und sensiblen Umgang mit den eigenen Daten noch als besten Schutz vor Spähattacken an. Vor dem Hintergrund der Überwachungsskandale verwundert es daher auch kaum, dass ein Viertel (25 Prozent) der deutschen Unternehmen derzeit US-amerikanische Anbieter meidet. Laut Lapp sind jedoch die derzeit bekannten Überwachungsprogramme nur die Spitze des Eisberges. "Wir müssen uns darauf einstellen, dass in nächster Zeit weitere, noch wirksamere PRISMs und Co. in Erscheinung treten werden. Wenn wir Glück haben, wird die Öffentlichkeit von den neuen Spähprogrammen Wind bekommen." Auch davon war in Obamas Erklärung keine Rede. (Nifis: ra)

Nifis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen