Nifis warnt weiter vor US-Dienstleistern


Nifis: Ausmaß der jüngsten Überwachungsskandale zeigt deutlich, dass jedes Unternehmen in Deutschland von Ausspähung bedroht ist
Da das Ausspähen der deutschen Wirtschaft in umfassender Weise weitergehen wird, sollten sich laut Nifis die betroffenen Unternehmen davor schützen

(19.02.14) - Keine Entwarnung für die deutsche Wirtschaft. Trotz des Besuchs von US-Außenminister Kerry in Berlin und der jüngsten Erklärung von US-Präsident Obama zur US-Überwachung wird nach Angaben der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (Nifis) die Ausspähung durch US-Geheimdienste ungehindert weiter gehen. Laut Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der Nifis, hat sich durch die Absichtserklärungen von Obama substantiell nichts Entscheidendes an der bestehenden US-Gesetzeslage geändert. Die US-Geheimdienste können auch weiterhin ganz legal auf die Daten von Nicht-US-Amerikanern zugreifen. Ein wesentlicher Beweggrund wird dabei laut Lapp auch zukünftig die Wirtschaftsspionage sein.

In einem ARD-Interview wurde dies durch Edward Snowden ausdrücklich bestätigt. Neulich berichtete das Heute-Journal zudem von einem aktenkundigen Fall, in dem Ausschreibungsunterlagen eines deutschen Unternehmens den US-amerikanischen Wettbewerbern zur Kenntnis gebracht wurden, die dann ihr Angebot nachbessern und den Auftrag erlangen konnten. Daher müssen sich deutsche Unternehmen, so gut es geht, vor diesem Datenzugriff schützen. Drei Maßnahmen sind hierfür relevant. Zum einen sollten keine Cloud Services und keine Dienstleister genutzt werden, bei denen der Zugriff US-amerikanischer Geheimdienste zu befürchten ist. Dies sind nicht nur Unternehmen, deren Server in den USA stehen. Darüber hinaus sollten sich die Firmen darüber im Klaren sein, welche Daten überhaupt ins Netz gestellt werden müssen. Wenn dies nötig erscheint, sollte das Mitlesen deutlich erschwert werden – hierfür helfen Verschlüsselungsprogramme.

Gleichzeitig fordert die Nifis von Bundesaußenminister Steinmeier, sich für mehr Transparenz und zwischenstaatliche Zusammenarbeit bei der Spionage einzusetzen, auch im Rahmen eines "No-Spy-Abkommens". Die Reden von Obama und Kerry haben sich auf Absichtserklärungen sowie Maßnahmen beschränkt, die umfangreichen Interpretationsspielraum lassen. Änderungen der aktuellen US-Gesetzeslage sind nicht vorgesehen", betont der Nifis-Vorsitzende. Ein kleiner Fortschritt ist, dass Unternehmen wie Google, Microsoft oder Facebook nach einer neuen Information des US-Justizministeriums künftig bekanntgeben, wie viele Kundendaten durch die NSA und andere Behörden bei ihnen abgefragt wurden. Rechtliche Grundlage für das PRISM-Projekt und andere Spähprogramme bildet der "Foreign Intelligence and Surveillance Amendments Act", welcher zusammen mit dem "Patriot Act" nach dem 11. September 2001 von den USA beschlossen wurde. Sämtliche US-Infrastructure-Dienste unterliegen dementsprechend dem dortigen Heimatschutzrecht, auf deren Grundlage können US-Geheimdienste bspw. Cloud-Anbieter dazu zwingen, Datensätze ausländischer Bürger preiszugeben.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

"Das Ausmaß der jüngsten Überwachungsskandale zeigt sehr deutlich, dass auch jedes Unternehmen in Deutschland von Ausspähung bedroht ist", fügt Lapp hinzu. "Einen hundert Prozent wirksamen Schutz gegen PRISM und Co. gibt es aber nicht." Laut einer aktuellen Nifis-Studie ist davon auch fast die Hälfte der deutschen Firmen mittlerweile überzeugt. Demzufolge sehen 38 Prozent der befragten Unternehmen einen vorsichtigen und sensiblen Umgang mit den eigenen Daten noch als besten Schutz vor Spähattacken an. Vor dem Hintergrund der Überwachungsskandale verwundert es daher auch kaum, dass ein Viertel (25 Prozent) der deutschen Unternehmen derzeit US-amerikanische Anbieter meidet. Laut Lapp sind jedoch die derzeit bekannten Überwachungsprogramme nur die Spitze des Eisberges. "Wir müssen uns darauf einstellen, dass in nächster Zeit weitere, noch wirksamere PRISMs und Co. in Erscheinung treten werden. Wenn wir Glück haben, wird die Öffentlichkeit von den neuen Spähprogrammen Wind bekommen." Auch davon war in Obamas Erklärung keine Rede. (Nifis: ra)

Nifis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen