Prävention gegen unbefugte Datenzugriffe


Mangelnde Rezertifizierungsprozesse beim Berechtigungsmanagement öffnen dem betrieblichen Datenmissbrauch in vielen Finanzinstitutionen Tür und Tor
Um den BaFin-Anforderungen nachzukommen, muss ein effektives Berechtigungsmanagement implementiert sein, dass aus drei Säulen besteht: die Prozessabbildung, die Erstellung von Prinzipien und Regeln sowie die Administratorüberwachung


(18.03.11) - Die Anforderungen an die IT-Sicherheit sind in der Finanzindustrie in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Laut der "2010 Financial Services Global Security Study" von Deloitte teilen sich demnach nahezu alle Organisationen der Finanzbranche momentan eines: Die Sorge um die "innere Bedrohung". Nicht ganz unberechtigt, findet der Infrastrukturanbieter Novell, da mangelnde Rezertifizierungsprozesse beim Berechtigungsmanagement dem betrieblichen Datenmissbrauch in vielen Finanzinstitutionen Tür und Tor öffneten.

Christoph Stoica, Director Identity & Security Management bei Novell Central Europe, sagt:

"Viele Banken haben Angst, dass Mitarbeiter sensible Daten entwenden und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Demensprechend investieren sie verstärkt in Verschlüsselungs- und Endpoint Security-Technologien. Wichtig hierbei ist jedoch, dass interne Sicherheitsmaßnahmen sich nicht nur auf die vorhandene Infrastruktur beziehen, sondern auch eine Überprüfung der internen Vergabeprozesse von Berechtigungen umfassen. Oftmals führen nämlich vor allem die veralteten Berechtigungszuweisungen dazu, dass Mitarbeiter Zugriff auf Daten erhalten, die ihnen aufgrund ihrer aktuellen Position eigentlich gar nicht zugänglich sein dürften.

Der korrekte Umgang mit Berechtigungen ist nicht nur eine Prävention gegen unbefugte Datenzugriffe, sondern seit 2009 auch gesetzlich verankert. So müssen Unternehmen laut der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Prozesse für eine angemessene IT-Berechtigungsvergabe einrichten, die sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter nur über die Rechte verfügt, die er für seine Tätigkeit benötigt. Die Eignung der IT-Systeme und der zugehörigen Prozesse sei zudem regelmäßig von den fachlich und technisch zuständigen Mitarbeitern zu überprüfen.

Um den BaFin-Anforderungen nachzukommen, muss ein effektives Berechtigungsmanagement implementiert sein, dass aus drei Säulen besteht: die Prozessabbildung, die Erstellung von Prinzipien und Regeln sowie die Administratorüberwachung. Vor allem die Abbildung von Schlüsselprozessen – wie beispielsweise die Rezertifizierung, also die regelmäßige Überprüfung der Berechtigungen durch Vorgesetzte – bereitet vielen Banken jedoch Probleme. Entweder, weil der Arbeitsaufwand hierzu hoch erscheint. Oder, und das ist meistens der Fall, weil vielen Vorgesetzten nicht bewusst ist, dass einmal freigeschaltete Berechtigungen für einen Mitarbeiter solange gelten, bis diese gezielt entzogen werden.

Helfen können IT-Lösungen für das Berechtigungsmanagement, die die automatische Bereitstellung und Entziehung von Zugriffsrechten ermöglichen. Idealerweise können sie in Echtzeit intelligente Prozesse für die Berechtigungszuweisung gemäß definierter Richtlinien auslösen, sobald ein Benutzer neu eingestellt wird, in eine andere Abteilung wechselt oder aus dem Unternehmen ausscheidet. Jedes Ereignis – selbst zeitlich befristete Änderungen im Rahmen von Urlaubsvertretungen – sorgt dann für eine umgehende und präzise Anpassung der Zugriffsprivilegien eines Benutzers.

Endpoint-Security-Lösungen sind ohne Zweifel geeignete Instrumente, um interne Gefahren des Datenmissbrauchs zu verringern. Solange Finanzinstitute jedoch ihr internes Berechtigungsmanagement nicht im Auge behalten, nützen ihnen auch Software-Aufrüstungen nichts. Dann nämlich suchen sie den Feind lediglich in den falschen Reihen."
(Novell: ra)

Novell: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen