Reform des Urheberrechts vorrantreiben


Die Abschaltung von "kino.to" ist nach Ansicht der Piratenpartei auf das Versäumnis der Politik zurückzuführen, das Urheberrecht an das digitale Zeitalter anzupassen
Kriminalisierung von Millionen potenzieller Kunden führe nicht zu mehr Einnahmen an der Kinokasse


(15.06.11) - Im Zuge einer Großrazzia wurde das täglich von rund vier Millionen Menschen besuchte Portal "kino.to" abgeschaltet. Zudem wurden 13 Personen festgenommen. (Mehr zu kino.to: http://de.wikipedia.org/wiki/Kino.to). Die Piratenpartei kritisiert, hier würden einmal mehr Symptome bekämpft werden, statt eine echte Reform des Urheberrechts anzugehen.

Die Webseite operierte nach Ansicht der Piraten in einer Grauzone des nationalen und internationalen Urheberrechts. Die Piratenpartei hält es für ein schwerwiegendes Versäumnis der Politik, dass in den letzten 20 Jahren keinerlei Anstrengungen unternommen wurden, das Urheberrecht an das digitale Zeitalter anzupassen. Dass die Behörden nun mit der Abschaltung von kino.to ein Symptom dieser verfehlten Politik zu bekämpfen versucht, hält die Piratenpartei für falsch.

"Die Medien-Industrie hat die Europäer von allen existierenden Streaming-Portalen ausgesperrt, ein lizensiertes deutsches Streaming-Portal gibt es nicht. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn Alternativ-Angebote entstehen", erklärt Sebastian Nerz, Bundesvorsitzender der Piratenpartei. Noch einen Schritt weiter geht Andreas Popp, Urheberrechtsexperte und ehemaliger Bundesvorstand der Piraten. Er prophezeiht: »Diese Aktion war vollkommen sinnlos. Schon bald werden andere kommen und die Lücke füllen."

Besonders die Verwertungsindustrie selbst müsse sich in diesem Zusammenhang Kritik gefallen lassen. Portale wie kino.to würden zeigen, dass es große Nachfrage nach einem solchen Angebot gebe und sich damit auch Geld verdienen lasse. Die Verwerter könnten von dieser Kreativität nach Ansicht der Pirtane viel lernen. "Vielleicht sollte sich die Content-Industrie überlegen, den Betreibern einen Job anzubieten statt sie zu verfolge", schlägt Nerz vor. Die Kriminalisierung von Millionen potenzieller Kunden führe dagegen sicher nicht zu mehr Einnahmen an der Kinokasse.

"Wahrscheinlich hatten die Betreiber von kino.to einfach nur Pech. Wären sie in den USA mit ihrer Idee gestartet, hätten sie anstelle von Haftbefehlen eher ein Milliardenangebot von Google erhalten, so wie einst YouTube", meint Andreas Popp. (Piratenpartei: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen