VdK: Frauenrechte im Arbeitsleben stärken


Teilzeitbeschäftigung, geringe Bezahlung oder Arbeitslosigkeit prägen die Erwerbsbiografien vieler Frauen
Was im Erwerbsleben schon oft nicht zum Leben reicht, ist in der Rente dann dramatisch

(20.03.15) - "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Davon sind viele Frauen in Deutschland noch immer weit entfernt. Frauen verdienen im Schnitt rund 22 Prozent weniger als Männer. Diese Lohnlücke trifft insbesondere Frauen, die wegen Kindererziehung oder der Pflege eines Angehörigen den Job unterbrechen", kommentiert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, die Situation von Frauen in Deutschland anlässlich des Weltfrauentags am 8. März.

"Armut ist in Deutschland viel zu häufig noch weiblich. Teilzeitbeschäftigung, geringe Bezahlung oder Arbeitslosigkeit prägen die Erwerbsbiografien vieler Frauen", betont Mascher. Nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums stieg die Zahl der Frauen in sozialversicherungspflichtigen Teilzeitjobs zwischen 2001 und 2014 um 2,5 Millionen auf 6,3 Millionen. Noch düsterer sieht es bei den Minijobbern aus: 5,3 Millionen Frauen arbeiten für einen schmalen Lohn. Die Vollzeitquote bei Frauen fiel in diesem Zeitraum sogar von 55 Prozent im Jahr 2001 auf 40 Prozent im Jahr 2014.

"Was im Erwerbsleben schon oft nicht zum Leben reicht, ist in der Rente dann dramatisch. Die Rente ist eben ein nüchternes Abbild der Erwerbsbiografie und nimmt kaum Rücksicht darauf, dass ein Frauenleben meistens anders verläuft als das eines fiktiven und eher männlichen ‚Eckrentners‘, der für eine Vollzeittätigkeit 45 Jahre lang ein Durchschnittseinkommen erzielt hat", kritisiert die VdK-Präsidentin.

Altersarmut bei Frauen ist kein unabwendbares Schicksal. Zwar sei die Mütterrente ein kleiner Baustein im Kampf gegen bestehende Altersarmut. "Dennoch muss die vollständige Angleichung der Mütterrenten kommen. Das heißt, dass auch bei älteren Müttern drei Erziehungsjahre für die Rente angerechnet werden müssen. Und das Mehr an Rente muss auch für Frauen spürbar sein, die so wenig Rente bekommen, dass sie auf Grundsicherung angewiesen sind. Sie haben im Moment nichts von der Mütterrente, weil sie auf die Grundsicherung angerechnet wird. Wir fordern daher einen Freibetrag von 100 Euro", erklärt Mascher. Auf der anderen Seite müsse der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen in den Kommunen viel energischer betrieben werden. "Nur so können sich Familien wirklich frei entscheiden, wie man die Kinderbetreuung organisiert, ohne dass ein Elternteil beruflich abgehängt wird", betont die VdK-Präsidentin.

Der VdK fordert zudem weitere Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt. "Leih- und Zeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse sowie Teilzeit- und Minijobs leisten der Armut, vor allem bei Frauen, Vorschub. Wenn wir Armut vermeiden wollen, dann müssen prekäre Beschäftigungsverhältnisse eingedämmt werden", so Mascher. Und schließlich müsse die unterschiedliche Bezahlung von Mann und Frau für die gleichen Tätigkeiten, die es bis hinauf in Führungsetagen gibt, ein Ende haben. "In einem modernen Industrieland sollte das ein Relikt der Vergangenheit sein", sagt die VdK-Präsidentin. (Steffen Westermann, Sozialverband VdK: ra)

Sozialverband VdK Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen