Absicherung unternehmerischer Entscheidungen


Zunehmende Regulierungsdichte bremst unternehmerisches Handeln
Deutsches Aktieninstitut und Gleiss Lutz legen gemeinsame Studie vor



Die zunehmende Regulierungsdichte mit immer neuen Vorschriften erschwert Vorständen und Aufsichtsräten die rechtliche Einschätzung unternehmerischer Entscheidungen und bremst unternehmerisches Handeln. Das Deutsche Aktieninstitut und die Anwaltskanzlei Gleiss Lutz haben die Studie "Absicherung unternehmerischer Entscheidungen - Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten" veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, die Regulierung wieder zu verringern und die Bürokratie abzubauen, um Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten.

"Bei komplexer Regulierung brauchen und suchen Unternehmen juristische Absicherung. Das bremst sie in ihrer Handlungsfähigkeit. Gerade im Bereich Nachhaltigkeit identifiziert unsere Umfrage Bedarf für die Reduzierung und Vereinfachung von Regulierung", betont Henriette Peucker, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts.

Unternehmen müssen aufgrund der Vielzahl neuer Regelungen vermehrt Entscheidungen unter rechtlicher Unsicherheit treffen. Der Trend zu mehr Einbeziehung juristischer Expertise bei der Entscheidungsvorbereitung ist deutlich erkennbar. "Das Handeln unter rechtlicher Unsicherheit führt zu einem erhöhten Bedarf an Absicherung. Die Studie bestätigt die Erfahrung aus der Praxis, dass vor allem Rechtsabteilungen hier eine ganz zentrale Rolle spielen", erklärt Dr. Adrian Bingel, Partner bei Gleiss Lutz. Die Studie hat auch gezeigt, dass Vorstand und Aufsichtsrat zur Absicherung bei komplexen Entscheidungen auf Business Judgement Opinions setzen.

Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse dazu, wie Vorstände unternehmerische Entscheidungsprozesse vorbereiten, wann sie internen Rechtsrat einholen, ab wann sie auf externe Expertise zurückgreifen und wie weit Unternehmen bei der Entscheidungsfindung bereits Künstliche Intelligenz einbeziehen. "Für die angemessene Informationsgrundlage bei
unternehmerischen Entscheidungen gibt es in den Unternehmen wenig standardisierte Anforderungen. Wichtiger sind die unternehmensinternen Prozesse für die Zusammenstellung ausreichender Informationen", fasst Steffen Carl, Partner bei Gleiss Lutz, eine wichtige Erkenntnis der Studie zusammen.

Die Studie zeigt zudem, dass Unternehmen den Aufsichtsrat verstärkt in seiner beratenden Funktion wahrnehmen. Dies gilt insbesondere bei Vorstandsentscheidungen mit strategischer Tragweite oder erheblichem Risikopotential.

Neue Regulierung und Cybersicherheit haben an Bedeutung gewonnen
Die Beachtung neuer Regulierung hat die Unternehmen in den letzten fünf Jahren bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen am stärksten beschäftigt. Insgesamt 92 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass das Thema viel (47 Prozent) bzw. sehr viel (45 Prozent) an Bedeutung gewonnen hätte. Auch Cybersecurity hat sich zu einem zentralen Thema entwickelt: 90 Prozent der Teilnehmer nannten hier einen gewichtigen Bedeutungszuwachs.

Mit dieser Entwicklung ist auch ein höherer juristischer Absicherungsbedarf verbunden: Über 90 Prozent der Unternehmensvertreter gaben bei der Anwendung von neuen Regulierungsvorgaben den höheren juristischen Absicherungsbedarf an. Dies überrascht wenig, da gerade in den letzten Jahren insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit sehr viele neue Anforderungen an die Compliance-Strukturen und die Berichterstattung von Unternehmen herangetragen wurden.

An der Umfrage haben Vorstandsvorsitzende, Leiter von Rechtsabteilungen sowie Personen in vergleichbarer Position teilgenommen. Aus 160 angeschriebenen Unternehmen haben 55 Personen geantwortet. Davon vertreten 42 Prozent der Teilnehmenden MDAX-Unternehmen. 36 Prozent der Teilnehmenden sind Vertreter von DAX 40-Unternehmen, während 23 Prozent für SDAX-Unternehmen tätig sind. (Gleiss Lutz Hootz Hirsch PartmbB: ra)

eingetragen: 15.04.25

Gleiss Lutz: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

  • Rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI

    Laut einer aktuellen Studie von NTT Data droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte räumen ein, dass Führungsfähigkeiten, Governance und die Bereitschaft der Mitarbeitenden nicht mit den Fortschritten der KI mithalten können. Das gefährdet Investitionen, Sicherheit und das Vertrauen der Öffentlichkeit.

  • Europas Sanktionslandschaft

    Die Durchsetzung der europaweiten Datenschutz-Gesetzgebung hat einen neuen Höchststand erreicht: Erstmals überschreiten die öffentlich bekannten Bußgelder in Europa die Marke von fünf Milliarden Euro. Seit Inkrafttreten der General Data Protection Regulation (GDPR) im Mai 2018 wurden bis März 2025 insgesamt rund 5,65 Milliarden Euro an Strafen verhängt - ein Plus von 1,17 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Diese Rekordsumme spiegelt wider, wie stark sich die europäische Sanktionspraxis in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

  • Absicherung unternehmerischer Entscheidungen

    Die zunehmende Regulierungsdichte mit immer neuen Vorschriften erschwert Vorständen und Aufsichtsräten die rechtliche Einschätzung unternehmerischer Entscheidungen und bremst unternehmerisches Handeln. Das Deutsche Aktieninstitut und die Anwaltskanzlei Gleiss Lutz haben die Studie "Absicherung unternehmerischer Entscheidungen - Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten" veröffentlicht.

  • Herausforderung: Datenschutz & geteilte Geräte

    Die Digitalisierung schreitet in der Transport- und Logistikbranche stetig voran und macht Prozesse innerhalb der Lieferkette immer transparenter und damit nachvollziehbarer. So kam die jüngste Studie "Digitale Innovationen: Was die Transport- und Logistikbranche jetzt braucht" von SOTI zu dem Ergebnis, dass sich 80 Prozent (weltweit 78 Prozent) der deutschen Arbeitnehmenden im T&L-Bereich durch die technische Nachverfolgbarkeit von Waren, für die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit Verantwortung tragen, sicherer fühlen. Gleichzeitig empfinden jedoch 61 Prozent das Tracking dienstlicher Geräte als Eingriff in ihre Privatsphäre (weltweit 55 Prozent).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen