Unternehmen mangelhaft auf E-Bilanz vorbereitet


Studie zu E-Bilanz: Ganze 68 Prozent wollen nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und verzichten dabei darauf, die positiven Aspekte der E-Bilanz für sich zu nutzen
Immerhin 16 Prozent haben mit der Vorbereitung noch gar nicht begonnen und 24 Prozent haben erste Vorstudien gestartet


(03.04.12) - Trotz zahlreicher Informationskampagnen und breiter Berichterstattung in den Medien, sind sich viele Unternehmen uneins in der Bewertung der mittel- und kurzfristigen Folgen der Einführung der E-Bilanz. Dies belegt eine aktuelle Studie der adept consult AG. Knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen sind demnach aktuell dabei, sich auf die E-Bilanz vorzubereiten. Dabei erwartet ein Viertel Mehrkosten von 100.000 Euro, wohingegen 38 Prozent mit zusätzlichen Aufwendungen von höchstens 20.000 Euro und 13 Prozent sogar mit 250.000 Euro rechnen. Auch in der technologischen Umsetzung und den vermuteten Folgen für die Mitarbeiter gehen die Einschätzungen teilweise weit auseinander.

"Nur ein sehr kleiner Teil der Unternehmen ist schon auf die Einführung der E-Bilanz vorbereitet", erklärt Klaus Beck-Dede, Vorstand der adept consult AG. "Die Mehrheit geht jedoch davon aus, die Herausforderungen, die insbesondere in der Erstellung der Steuerbilanz, der steuerlichen Gewinnermittlung und der Steuerberechnung liegen, lediglich mit den eigenen Mitarbeitern und der Hilfe von Wirtschaftsprüfern bewältigen zu können. Wie unsere Studie zeigt, versuchen die Unternehmen dabei lediglich, die Minimalanforderungen der neuen Regelung zu erfüllen, ohne die dahinterliegenden Chancen für mehr Transparenz und straffere Prozesse zu nutzen.

"Befragt nach dem Stand der E-Bilanz-Projekte geben 50 Prozent der Unternehmen an, aktuell in ersten Vorbereitungen zu stecken. Immerhin 16 Prozent haben mit der Vorbereitung noch gar nicht begonnen und 24 Prozent haben erste Vorstudien gestartet. Nur 14 Prozent entwickeln bereits ein Fachkonzept.

2008 wurde das Gesetz zur Modernisierung des Steuerverfahrens verabschiedet, mit dem der Gesetzgeber die elektronische Kommunikation zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen ausbaut. Entsprechend muss künftig zu den elektronischen Steuererklärungen auch die elektronische Übermittlung des Inhalts von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz gemäß § 5b EStG erfolgen. Die elektronische Datenübertragung wird somit also zur Pflicht, auch wenn Unternehmen noch maximal ein Jahr lang von einer Nichtbeanstandungsregelung profitieren können."

Ganze 68 Prozent wollen nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und verzichten dabei darauf, die positiven Aspekte der E-Bilanz für sich zu nutzen. Nur 28 Prozent geben an, dass sie mit den Möglichkeiten der E-Bilanz ihre Prozesse optimieren und wirtschaftlicher gestalten wollen. Hier muss noch ganz massiv aufgeklärt werden, denn sonst bleiben viele große Chancen ungenutzt", fordert Klaus Beck-Dede. "Ebenso wollen fast zwei Drittel personell nicht auf die E-Bilanz reagieren. Dass durch die E-Bilanz die Mitarbeiter in steuerlichen Aspekten verstärkt qualifiziert werden müssen, ist die Meinung von 30 Prozent der Befragten. Nur fünf Prozent planen ihr Personal wegen der gestiegenen Anforderungen aufzustocken."

Neben der personellen sind auch die Bewertungen der technologischen Auswirkungen der E-Bilanz sehr unterschiedlich. Ein Drittel der befragten Unternehmen hofft, alle Anforderungen mit dem existierenden ERP-System zu bewältigen. Knapp 30 Prozent setzen auf ein System, das den Gesamtprozess der Bilanzierung unterstützt und so das ERP-System ergänzt. 37 Prozent wollen sämtliche Buchungen zukünftig im ERP-System abwickeln und parallel eine spezielle E-Bilanz-Lösung für die Aufbereitung, die Verwendung der Taxonomie und das Versenden der E-Bilanz zu den Steuerbehörden einsetzen. (adept consult: ra)

adept consult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen