Bekämpfung der Geldwäsche


Umfrage: Finanzdienstleister sind auf die Risiken durch Geldwäsche schlecht vorbereitet
Fast zwei Drittel der Befragten ergreifen – mitunter unnötige – risikominimierende Maßnahmen



Geldwäsche und die damit verbundenen behördlichen Untersuchungen stellen für Unternehmen der Finanzbranche mehr denn je große Risikofaktoren dar. Viele versuchen deshalb, mit Maßnahmen der Risikominimierung gegenzusteuern und trennen sich – mitunter grundlos – von ansonsten profitablen Geschäftsfeldern oder beenden geschäftliche Beziehungen. Gleichzeitig fehlt es in zahlreichen Unternehmen an angemessenen Budgets für Anti-Geldwäsche-Programme und für Maßnahmen zur Einhaltung von Rechtsvorschriften. Defizite gibt es zudem bei der Schulung und Weiterbildung von Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern. Das sind die Ergebnisse einer internationalen Umfrage, die das global tätige Beratungsunternehmen AlixPartners unter Führungskräften und Vorständen von 361 Finanzunternehmen durchgeführt hat.

Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten geben an, dass in ihren Unternehmen Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen wurden. Aus der Umfrage wird allerdings deutlich, dass dadurch stellenweise die Risiken sogar steigen können: Kunden suchen mitunter andere Wege, um auch weiterhin ihre Geschäfte abzuwickeln – und verschachteln dabei etwa verstärkt ihre geschäftlichen Beziehungen zu Korrespondenzbanken. Die daraus entstehenden Strukturen aber sind schwer durchschaubar, wirken verdächtig oder deuten auf gesetzwidrige Verstöße hin.

32 Prozent der Befragten erachten die Budgets für die Bekämpfung von Geldwäsche und für die Einhaltung entsprechender Vorschriften in ihren Unternehmen als "unzureichend" oder "sehr unzureichend".

Zudem lässt die Umfrage darauf schließen, dass ein umfassendes Verständnis von Geldwäsche-Risiken noch nicht überall in den oberen Führungsetagen der Finanzunternehmen angekommen ist: 20 Prozent der Befragten geben an, dass Vorstand und Management keine entsprechenden Schulungen oder regelmäßigen Trainings erhalten haben – und dies, obwohl erst kürzlich zahlreiche neue internationale Compliance-Standards festgelegt wurden.

"Bei der Bekämpfung der Geldwäsche ist es wie bei allen wichtigen Unternehmensthemen – der Erfolg hängt von der klaren Unterstützung durch das obere Management, die Geschäftsführung und den Vorstand ab", sagt Sven Stumbauer, Managing Director im Bereich Financial Advisory Services bei AlixPartners. "Die Richtung und die Erwartungshaltung müssen von der Unternehmensspitze vorgegeben werden. Zur Unterstützung bedarf es zudem kontinuierlicher Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungen. Nur dann kann es gelingen, eine Compliance-Kultur zu etablieren."

Laut Studie setzen Unternehmen der Finanzwirtschaft immer mehr auf technologische Instrumente, um ihre Compliance-Bemühungen zu verstärken. Die Mehrheit der Befragten (54 Prozent) sagt, dass IT-Systeme zur Überwachung der Einhaltung von Geldwäscheregelungen mit die wichtigsten Investitionen in den nächsten zwölf bis 24 Monaten darstellen.

"Belastbare IT-Systeme in Verbindung mit der Eingabe relevanter Daten sind wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Anti-Geldwäsche-Compliance", ergänzt Stumbauer. "Finanzunternehmen halten es nach wie vor für unabdingbar, über die richtigen Tools zu verfügen, um verdächtige Aktivitäten oder mögliche Verstöße zu erkennen und gemeldet zu bekommen. Nicht alle aber glauben, dass ihre derzeitigen Systeme auch ausreichend oder präzise genug eingestellt sind."

Positiv ist festzuhalten, dass eine deutliche Mehrheit der befragten Unternehmen ihre Anti-Geldwäsche- und Compliance-Verpflichtungen ernst nimmt. So geben 92 Prozent der Befragten an, dass ihre Unternehmen ein formalisiertes Anti-Geldwäsche- und Compliance-Programm installiert haben. Bei 35 Prozent aber werden laut Umfrage keine unabhängigen jährlichen Überprüfungen oder Leistungsvergleiche ihrer Programme durchgeführt.

Über die Umfrage
Im Rahmen der "AlixPartners 2017 Global Anti-Money-Laundering and Sanctions-Compliance Survey" wurden Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Recht, C-Level-Manager und Vorstandsmitglieder von verschiedenen Unternehmen der Finanzbranche sowohl online als auch in Interviews befragt. Dazu gehörten eine Reihe globaler Finanzunternehmen, wie Privat-, Firmen- und Geschäftsbanken, Private-Banking-Institute und globale Großbanken, Finanzmakler und Wertpapierhändler, Asset Manager, Versicherungsgesellschaften sowie andere Arten von Finanzinstituten, einschließlich souveräner Zentralbanken.
(AlixPartners: ra)

eingetragen: 10.01.18
Home & Newsletterlauf: 05.02.18

AlixPartners: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen