Anstieg der Compliance-Kosten


Geopolitische Risiken treiben die Kosten für Financial Crime Compliance in die Höhe laut einer LexisNexis Risk Solutions-Studie
Geopolitik und Anti-Money Laundering-Vorschriften tragen wesentlich zu den Kosten von Finanzdienstleistungsunternehmen in der EMEA-Region bei




Die jüngste True Cost of Financial Crime Compliance Study – EMEA Edition von LexisNexis Risk Solutions zeigt, dass das geopolitische Risiko einer der wichtigsten Faktoren für die steigenden Compliance-Kosten ist. Von den befragten Finanzdienstleistungsinstituten in der EMEA-Region gaben 71 Prozent an, dass das geopolitische Risiko der wichtigste externe Faktor mit Auswirkungen auf die Kosten ist, dicht gefolgt von den zunehmenden Anti-Money Laundering-Vorschriften (70 Prozent) und den sich entwickelnden kriminellen Bedrohungen (69 Prozent).

Die fünf wichtigsten Ursachen für den Anstieg der Compliance-Kosten sind:
>> Entwicklung krimineller Bedrohungen
>> Zunehmende Anti-Money Laundering-Vorschriften und regulatorische Erwartungen
>> Zunehmendes geopolitisches Risiko
>> Wachsende Anforderungen an den Datenschutz
>> Kundenwunsch nach schnellerer Bezahlung

Die neueste Ausgabe der Studie enthält eine Analyse der Antworten, die zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 gesammelt wurden. Die Studie wurde daher vor den neueren geopolitischen Krisen durchgeführt, darunter der Krieg in der Ukraine, aber sie zeigt, dass die Entscheidungsträger in den Financial Crime Compliance Teams bereits aufkommende Risiken sahen, die dann die globalen wirtschaftlichen und politischen Trends in der ersten Hälfte des Jahres 2022 bestimmt haben. Die Bedrohung durch geopolitische Risiken ist in Märkten wie Polen, der weiteren mittelosteuropäischen Region und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) besonders hoch.

Geopolitische Risiken spiegeln auch die Screening-Herausforderungen wider, mit denen Financial Compliance-Spezialisten konfrontiert sind. Die Studie zeigt, dass die Identifizierung politisch exponierter Personen (PEPs) für die befragten Finanzinstitute in der EMEA-Region die größte Herausforderung beim Screening darstellt. Das PEP-Screening ist ein Hauptanliegen für 48 Prozent der Befragten, gefolgt von den KYC- Anforderungen (Know Your Customer) mit 46 Prozent. Polen und andere mittelosteuropäische Märkte sind besonders besorgt über PEP-Screening, ebenso wie die Vereinigten Arabischen Emirate und die Niederlande.

Der einzige EMEA-Markt, in dem das PEP-Screening die geringsten Probleme bereitet, ist Deutschland, wo KYC, die Auflösung von Alerts, das Screening von Sanktionen, die Erstellung von Kundenrisikoprofilen und das regulatorische Reporting zu den größeren Problemen zählen.

Technologieinvestitionen mindern weiterhin die Kosten
Wie frühere True Cost of Financial Compliance Studien gezeigt haben, tragen Investitionen in technologische Lösungen weiterhin dazu bei, die Compliance-Kosten zu senken. Die diesjährige Studie zeigt beispielsweise, dass in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden, wo mehr als 50 Prozent der Compliance- Kosten auf den Faktor Arbeit entfallen, mittlere bis große Finanzunternehmen durchschnittliche Kosten in Höhe von 56,2 Millionen US-Dollar hatten. Bei Unternehmen, bei denen mehr als 50 Prozent der Kosten technologiebezogen sind, betrugen die durchschnittlichen Kosten 44 Mio. USD. In Anbetracht der steigenden geopolitischen Risiken und der Herausforderung des PEP-Screenings sind nur 21 Prozent der Unternehmen, die den Schwerpunkt auf Technologieausgaben legen, der Meinung, dass die Identifizierung der wirtschaftlich Berechtigten (UBOs) negative Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit hat. Die Identifizierung von UBOs stellt ein Problem dar für 45 Prozent der Unternehmen mit höheren Arbeitskosten.

Das Gesamtbild
Rocio Suarez Gray, Director of Financial Crime Compliance, LexisNexis Risk Solutions, sagte: "Führungskräfte im Bereich Financial Crime Compliance gehören zu denen, die mit den realen Auswirkungen einer zunehmend unsicheren globalen geopolitischen Landschaft zu kämpfen haben. Sowohl die regulatorischen als auch die geopolitischen Entwicklungen stellen die Compliance-Teams in der gesamten EMEA-Region weiterhin vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich in den KYC-Bedenken wider, insbesondere in Bezug auf die Identifizierung von PEPs und UBOs sowie in der Komplexität, klarere Kundenrisikoprofile zu definieren."

Die Studie zeigt, dass die finanziellen Kosten für Compliance mit der Weiterentwicklung der Vorschriften weiter steigen: Die Befragten gehen davon aus, dass die durchschnittlichen Kosten weiterhin zwischen 4,3 und 10,1 Prozent steigen werden, wobei ein Inflationsanstieg in der EMEA-Region nicht berücksichtigt ist.

Rocio Suarez Gray, Director of Financial Crime Compliance, LexisNexis Risk Solutions, sagte weiter: "Nicht nur die Kosten für Compliance, sondern auch deren Komplexität stellen für Finanzinstitute in EMEA eine grundlegende Herausforderung dar. Finanzunternehmen haben nur einen begrenzten Pool an Personal zur Verfügung, um auf externe Probleme und regulatorische Anforderungen zu reagieren. Die richtige Technologie kann aber den Menschen helfen, sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren zu können. Kontinuierliche Innovation ist wesentlich, um Kriminellen einen Schritt voraus zu sein und Finanzkriminalität wirksam aufdecken und verhindern zu können. Das Verständnis von Trends bei der Lösung komplexer Compliance-Probleme wird auch weiterhin ein Schwerpunkt dieses laufenden Rechercheprojekts sein."

Methodik Im Rahmen der EMEA-Studie wurden 428 Entscheidungsträger in 14 Märkten befragt, die für die Behebung von KYC-Problemen, die Überwachung von Sanktionen, die Überwachung von Transaktionen im Rahmen von Finanzkriminalität und/oder Compliance-Aktivitäten zuständig sind. Zu den vertretenen Organisationen gehören Vermögensverwalter, Banken, Investment- und Versicherungsunternehmen.
(LexisNexis Risk Solutions: ra)

eingetragen: 14.11.22
Newsletterlauf: 26.01.23

LexisNexis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen