Verbesserung von Sozialstandards komplex


Handel: Korruption behindert Fortschritte bei Sozialstandards
60 Prozent der Befragten sehen in der weiter um sich greifenden Korruption eine wichtige Ursache

(26.02.15) - Die Verbesserung von Sozialstandards in den Lieferländern scheitert überwiegend an Korruption und der mangelnden Durchsetzung bestehender Gesetze. Dies ist das Ergebnis einer Unternehmensumfrage der Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels e.V. (AVE). In der AVE haben sich führende deutsche Marken-, Versand- und Einzelhandelsunternehmen zusammengeschlossen, darunter Kaufhof, Puma, Otto, Tchibo, Lidl oder C&A.

"In den letzten Jahren sind in den Lieferländern zunehmend bessere Gesetze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen erlassen worden", sagte AVE-Hauptgeschäftsführer Jens Nagel. "Allerdings werden diese Gesetze meist umgangen oder nicht durchgesetzt."

Für die Erhebung wurden über 100 Geschäftsführer, Einkäufer und CSR-Verantwortliche in Deutschland befragt. Alle befragten Unternehmen sind Mitglieder der Business Social Compliance Initiative (BSCI), die sich aktiv für die Verbesserung der Sozialstandards in der Lieferkette einsetzt. Laut 73 Prozent der Befragten ist die mangelnde Durchsetzung von Gesetzen verantwortlich dafür, dass Sozialstandards nicht eingehalten werden. 60 Prozent der Befragten sehen in der weiter um sich greifenden Korruption eine wichtige Ursache. Den zunehmenden Preisdruck im Einzelhandel benennen 56 Prozent der Befragten als einen weiteren Grund für die langsamen Fortschritte.

Auf die Frage, ob höhere Preise ein geeignetes Instrument zur Verbesserung der Sozialstandards sind, antworteten 80 Prozent der Befragten mit Nein. 79 Prozent dieser Gruppe begründet dies damit, es sei nicht sichergestellt, dass das Geld auch tatsächlich zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen eingesetzt wird. 71 Prozent gaben an, ihre Kunden würden keine Preiserhöhungen akzeptieren. Rund 40 Prozent halten höhere Preise für Massenprodukte für unrealistisch. Sie ließen sich nur für Nischenprodukte durchsetzen.

Insgesamt sieht die Branche jedoch auch positive Entwicklungen. So gaben 93 Prozent an, dass sich das Bewusstsein der Lieferanten in Sachen Sozialstandards in den letzten Jahren verbessert habe. Die Frage allerdings, ob sie gute Sozialstandards in der Lieferkette hundertprozentig garantieren können, beantworteten eine große Mehrheit der Befragten (87 Prozent) mit Nein.

"Die Umfrage macht deutlich, dass die Verbesserung von Sozialstandards ein komplexes Projekt ist, bei dem viele Akteure gefordert sind – der Handel, die Verbraucher und die Verantwortlichen vor Ort", so Nagel. Die Handels-Initiative BSCI setzt sich seit Jahren für die Verbesserung der Sozialstandards in den Lieferländern ein. Dazu hat sie eine Vielzahl von Maßnahmen und Projekten gestartet, darunter Sozialaudits und Schulungen in Unternehmen, aber auch Runde Tische mit Regierungsvertretern, Gewerkschaften und NGOs vor Ort. "Wirklich nachhaltige Fortschritte werden wir aber nur erzielen, wenn vor Ort ein Bewusstseinswandel stattfindet und die beschlossenen Gesetze auch tatsächlich durchgesetzt werden", unterstrich der AVE-Hauptgeschäftsführer. "Dazu sind die Regierungen in den Lieferländern in der Pflicht."

Der 2003 gegründeten BSCI gehören derzeit rund 1.500 Handelsunternehmen vor allem aus Europa an, darunter fast 600 Unternehmen aus Deutschland. Die Mitglieder verpflichten sich, nur mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, die den BSCI Code of Conduct und die Standards der International Labour Organisation (ILO) befolgen. Die Einhaltung dieser Standards wird in unangekündigten Audits kontrolliert. Darüber hinaus fördert die BSCI mit erheblichen Mitteln das "Capacity building" in den Produktionsländern. In Seminaren und Workshops werden Unternehmen und Unternehmen zu Themen wie Brandschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitszeiten etc. geschult. Den dritten Schwerpunkt bildet die Zusammenarbeit mit lokalen Stakeholdern wie Regierungsvertretern, Verbänden, Gewerkschaften und NGOs. (AVE: ra)

AVE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen