Einführung von SEPA zum großen Teil abgeschlossen


BearingPoint Institute Report: Banken sollten eine Kooperation mit Telekommunikationsunternehmen ernsthaft prüfen, um Rivalen von außerhalb des Finanzsektors von ihrem Kerngeschäft fernzuhalten
Lässt mobiler Digitalisierungstrend im Zahlungsverkehr Banken mit Telekommunikationsunternehmen flirten?

(13.05.15) – Smartphones werden zum wesentlichen Bestandteil der zukünftigen Finanzdienstleistungslandschaft. Banken sollten daher verstärkt Partnerschaften mit Telekommunikationsunternehmen prüfen, anstatt den neuen Entwicklungen alleine zu begegnen, so ein aktueller Report des BearingPoint Institute. Vodafones mobiler Geld- und Zahlungstransferservice M-Pesa gilt als Beispiel dafür, wie Telekommunikationsunternehmen in einem traditionellen Bankenarbeitsfeld zu Gunsten von Menschen ohne Zugang zu einem klassischen, flächendeckenden Bankensystem mit Filialstrukturen operieren. M-Pesa wird bereits in Kenia und Tansania eingesetzt und wurde jetzt auch auf weitere Länder, einschließlich Afghanistan und Indien, ausgeweitet.

Die Analyse des BearingPoint Institute macht deutlich, dass Banken Pioniere bei der Gestaltung der zukünftigen Finanzlandschaft sein können. Unternehmenspartnerschaften mit Telekommunikationsfirmen werden als sinnvoll erachtet, um diese Chance effektiv wahrzunehmen.

In zwei Jahren wird der Markt neu verteilt sein
"Die Einführung von SEPA ist zum großen Teil abgeschlossen. Jetzt steht mit Instant Payment in Verbindung mit der fortgeschrittenen digitalen Durchdringung eine Revolution in den europäischen Payment-Mechanismen an", so Christian Bruck, Partner bei BearingPoint. "Banken haben jetzt noch rund zwei Jahre Zeit, ihre Stärken im Zahlungsverkehrsmarkt in tragfähige zukünftige Geschäftsmodelle unter Digitalisierungsaspekten umzuwandeln. Danach ist der Markt neu verteilt."

In Afrika, wo ein besserer Zugang zu Smartphones als zu Bankkonten besteht, veränderten bereits einige Partnerschaften die mobile Finanzlandschaft. Beispiele sind die Kooperationen zwischen Orange Money und der Equity Bank in Kenia sowie BICIS im Senegal. 2013 wurden mehr als die Hälfte der 245 Initiativen und Projekte, die Menschen ohne Konto Zugang zu Bankdienstleistungen ermöglichen sollten, in Afrika durchgeführt. Solche Partnerschaften haben aber die europäische Finanzindustrie bisher wenig berührt. Hier befindet sich der Markt für Mobile Banking und Mobile Payment nach wie vor in einem frühen Stadium mit deutlichen Entwicklungspotenzialen. In Spanien entstand Yaap aus der Zusammenarbeit zwischen der Caixa Bank, Santander und Telefonica, gilt jedoch als "Frontrunner"-Projekt. Generell erfolgen mobile Transaktionen in Europa noch überwiegend über traditionelle Abwicklungswege.

"Da Europa bislang noch keine nennenswerten mobilen Finanzdienstleistungen umgesetzt hat, gibt es noch viel Potenzial im Markt, um diese latenten Marktbedürfnisse anzugehen", erklärt Jean-Michel Huet, Partner bei BearingPoint. "Banken können Finanzströme vielleicht besser managen, aber Telekommunikationsunternehmen verfügen über eine größere Reichweite im Hinblick auf Kundenansprache und Dienstleistungserbringung."

Laut BearingPoint Institute wird die Gewöhnung an die Nutzung mobiler Bankendienste ein entscheidender Faktor bei der flächendeckenden Akzeptanz sein. Das gilt besonders für entwickelte Märkte, in denen das Nutzungsverhalten bei Bankdienstleistungen bereits tief verwurzelt ist. Es wird außerdem betont, dass in Partnerschaften mit Telekommunikationsunternehmen und Over-The-Top-Dienstleistern (OTT) für Banken große Chancen liegen, da diese zunehmend in das Kerngeschäft der Banken einzudringen versuchen. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen