Mit "Digitaler Agenda" unzufrieden


Umfrage: Digitalisierung in Deutschland muss mit verbindlichen Maßnahmen vorangetrieben werden
Nachholbedarf sehen die befragten IT-Verantwortlichen auch bei der Einbindung aller relevanten Stakeholder: So sieht rund jeder Fünfte in der "Digitalen Agenda" einen Alleingang der Regierung

(14.10.14) - IT-Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung sind unzufrieden mit der Förderung der Digitalisierung in Deutschland. Demnach glauben zwei Drittel der IT-Leiter, dass die im August vorgestellte "Digitale Agenda" zwar in die richtige Richtung geht, jedoch stärker konkretisiert werden müsste. 41 Prozent kritisieren zudem, dass die Agenda keine messbaren Umsetzungsmaßnahmen enthält. Das ist das Ergebnis einer Kurzumfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint unter 42 IT-Verantwortlichen führender deutscher Unternehmen und der Verwaltung anlässlich der Veröffentlichung der Regierungspläne zur Netzpolitik Ende August.

Ziel der Agenda ist es, die Digitalisierung voranzutreiben und damit verbundene Chancen für Wohlstand, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland zu nutzen. Hierzu werden zwar Handlungsfelder wie digitale Infrastruktur, Innovationen und Sicherheit identifiziert – konkrete Schritte zum Breitbandausbau, Verschlüsselung von Daten oder Förderung der Start-up-Szene werden jedoch nicht weiter definiert. Das hinterlässt nicht nur offene Fragen in Wirtschaft und Verwaltung, sondern führt auch zu Handlungsunfähigkeit und verzögert den Ausbau der Digitalisierung. Erschwert wird die Umsetzung durch die Zuständigkeit von gleich drei Ministerien: das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium des Inneren und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Laut Experten fehlt es nicht nur an verbindlichen Maßnahmen: Auch bei der Steuerung der Initiative, Finanzierung, internationalen Kooperation sowie der Sicherung attraktiver Arbeitsplätze besteht weiterer Handlungsbedarf. Vor allem die Koordination zwischen den verschiedenen Ministerien und Verwaltungen müsste verbessert werden, um den digitalen Ausbau voranzutreiben. Zu diesem Schluss kamen Anfang September auch die rund 200 Teilnehmer des diesjährigen, von BearingPoint veranstalteten Ministerialkongresses. Regelmäßig diskutieren Experten im Rahmen der Veranstaltung, wie das Digitale Deutschland in den Verwaltungen von Bund und Ländern realisiert werden kann. Die Kurzumfrage unterstreicht nochmals die operativen Lücken in diesem Bereich.

Schulterschluss mit der Wirtschaft als Erfolgsfaktor der "Digitalen Agenda"
Nachholbedarf sehen die befragten IT-Verantwortlichen auch bei der Einbindung aller relevanten Stakeholder: So sieht rund jeder Fünfte in der "Digitalen Agenda" einen Alleingang der Regierung. Stefan Pechardscheck, Partner im Bereich IT-Management bei BearingPoint, erläutert: "Der Beschluss der ‚Digitalen Agenda‘ ist ein erster Schritt in die richtige Richtung – jetzt kommt es allerdings auf die konkreten Maßnahmen und ihre Umsetzung an. Nur mit einem gesellschaftsübergreifenden Ansatz und der effizienten Zusammenarbeit aller relevanten Akteure – Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – können die Potenziale der Digitalisierung genutzt werden. Aus unserer Beratungstätigkeit bei den verschiedenen Parteien ergibt sich für uns ein Rund-um-Blick der Situation. Dieses Verständnis für die verschiedenen Interessen können wir als Vermittler gezielt nutzen, um die Entwicklung weiter voranzutreiben und daran wollen wir in den kommenden Jahren gemeinsam arbeiten."

Ein gutes Beispiel einer möglichen Zusammenarbeit wäre der Breitbandausbau im ländlichen Raum: Auch die Wirtschaft hat ein großes Interesse an einer guten digitalen Infrastruktur, wird aber bislang zu wenig einbezogen – hier könnten Synergien besser genutzt werden. Es muss demnach schnellstmöglich ein Umsetzungsplan mit konkreten Zielen, Terminen und Zuständigkeiten in Kooperation mit der Wirtschaft erarbeitet werden, um die "Digitale Agenda" nachhaltig umsetzen zu können. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen