Solvency II-Compliance: Solvency II-Reporting hat nur geringe Priorität - Rund 40 Prozent der Teilnehmer unterschätzen die Komplexität von Solvency II-Reporting Studie zeigt: Kombination eines öffentlich einsehbaren Berichts zur Solvenz- und Finanzlage und eines vertraulichen Aufsichtsberichts stellt die Versicherungsbranche vor enorme Herausforderungen
(18.05.12) - Nach aktuellen Verlautbarungen der EU-Kommission ist der 30. Juni 2013 der Stichtag, bis zu dem alle europäischen Versicherungsunternehmen ihre Governance, Risk und Compliance (GRC) Prozesse und Systeme der Solvency II-Richtlinie angepasst haben müssen. Während jedoch die Unternehmen ihr Augenmerk bei den Vorbereitungen zur Umsetzung der Anforderungen auf Säule I (Kapitaleffizienz) und Säule II (Risikomanagement) richten, wird Säule III (Reporting) nur wenig Beachtung geschenkt. Bis heute haben 84 Prozent der europäischen Versicherer noch keinen Berichtsrahmen und ergänzende Systeme implementiert. Folglich sind nur 16 Prozent darauf vorbereitet, den EU-Aufsichtsbehörden die geforderten Quartals- und Jahresberichte vorzulegen. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint bei der über 350 europäische Versicherungsunternehmen in verschiedenen Schlüsselmärkten befragt wurden.
Die Umfrage legte auch offen, dass rund 40 Prozent der Teilnehmer die Komplexität von Solvency II-Reporting unterschätzen, während sich gut 60 Prozent in den nächsten Wochen und Monaten für eine Säule III Lösung entscheiden wollen. „Die Versicherer erkennen zurzeit den Mehrwert der Säule III Analyse noch zu wenig“, so Patrick Maeder, Partner und Leiter für das Segment Versicherungen bei BearingPoint. „Unsere Erfahrungen zeigen, dass speziell im Bereich Datenmanagement eine frühzeitige Analyse der Säule III Anforderungen den gesamten Implementierungsaufwand von Solvency II erheblich reduziert.“
Die Kombination eines öffentlich einsehbaren Berichts zur Solvenz- und Finanzlage (Solvency and Financial Condition Report – SFCR) und eines vertraulichen Aufsichtsberichts (Report to Supervisors – RTS) stellt die Versicherungsbranche vor enorme Herausforderungen. Die Erstellung entsprechender Berichte erfordert nicht nur die Entwicklung eines Berichtsrahmens, sondern auch die Integration in die existierende IT-Landschaft eines Unternehmens. Laut Umfrage bevorzugen die meisten europäischen Versicherer dafür professionelle Unterstützung für ihr Meldewesen. Nur 15 Prozent planen, eine eigene Reporting-Lösung zu implementieren, während 85 Prozent eine Standard-Lösung verwenden wollen. Frank Meys, Partner und Leiter Solvency II bei BearingPoint, erläutert: „Zurzeit erkennen wir einen klaren Markttrend weg von der Eigenentwicklung hin zu Standard Lösungen für Säule III. Die Hauptgründe liegen bei der Risikomitigierung und den geringeren Gesamtkosten für die Implementierung und den Unterhalt." (BearingPoint: ra)
BearingPoint: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.
Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.
Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.
Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen