Standortinformationen von Smartphone-Usern


Bedenkenlos: Jeder dritte Smartphone-Nutzer teilt seinen Standort mit
Standortmitteilungen:
Viele Jüngere nutzen Lokalisierung, um Freunde zu treffen

(24.09.13) - Jeder dritte Smartphone-Besitzer teilt per Internet seinen Standort mit, um ortsbezogene Dienste zu nutzen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bitkom in Deutschland ergeben. Am häufigsten wird der Standort kommuniziert, um Geschäfte, Gaststätten oder Dienstleistungen in der Nähe angezeigt zu bekommen: Mehr als ein Fünftel (21 Prozent) nutzt solche Dienste. "Standortmitteilungen schlagen die Brücke zwischen Offline- und Online-Welt", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

"Mit ortsbezogenen Diensten können die Nutzer sehen, welche Angebote es in der Nähe ihres aktuellen Standortes gibt oder ob sich Bekannte dort aufhalten." Die Standortmitteilung erfolgt zum Beispiel über eine Statusmeldung in Sozialen Netzwerken, die mit einem Kartendienst verknüpft wird. Zudem können viele Apps so eingerichtet werden, dass Standortinformationen des Nutzers verwendet werden. So informieren Reise-Apps wie Tripadvisor oder HolidayCheck sowie Bewertungsportale wie Yelp darüber, welche Restaurants, Clubs oder Hotels sich in der Nähe befinden. Andere Apps lokalisieren Bankautomaten, Apotheken oder Tankstellen. Verkehrs-Apps wie der DB Navigator oder MyTaxi zeigen an, welche Verkehrsmittel am jeweiligen Standort zur Verfügung stehen.

Neben der Nutzung kommerzieller Angebote spielen bei Lokalisierungsdiensten soziale Kontakte eine wichtige Rolle. Zehn Prozent aller Smartphone-Nutzer teilen anderen Personen per Internet ihren aktuellen Standort mit, damit Freunde, Bekannte oder Verwandte sehen können, wo sie sich gerade aufhalten. Der Nutzer selbst sieht ebenfalls, welche seiner Kontakte sich an einem bestimmten Ort aufhalten. Besonders beliebt sind entsprechende Funktionen in Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Foursquare sowie in Karten-Apps unter den Jüngeren: 18 Prozent der 14- bis 29-jährigen Smartphone-Besitzer teilen per Internet ihren Aufenthaltsort. "Viele Jüngere nutzen diese Funktionen aktiv für die Freizeitgestaltung, um sich geplant oder spontan mit Freunden zu treffen", sagt Rohleder. Aber auch Berufstätige nutzen die Lokalisierungsfunktion, zum Beispiel um ihre Teilnahme an Kongressen oder sonstigen Veranstaltungen anzuzeigen.

Rund um die Geolokalisierung von Smartphone- und Tablet-Nutzern entwickeln sich derzeit zahlreiche neue Services. Weit verbreitet sind bereits Navigationsdienste und Routenplanung auf Basis der großen Kartenanbieter Google Maps, Bing Maps, Nokia Here, iOS Maps sowie dem Open Street Map Project. Zudem kann man mit Geolokalisierung Kunden darauf aufmerksam machen, dass sie gerade in der Nähe eines Geschäfts sind, in dem sie einen Coupon einlösen können. Eine weitere Anwendung ist Location Based Advertising, wobei Werbung mit Bezug zur Umgebung auf Smartphones und Tablet Computern angezeigt wird.

Hinweis zur Methodik: Im Auftrag des Bitkom hat das Marktforschungsinstitut Aris 513 Smartphones-Nutzer befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen