Gespaltene Meinung zur Frauenquote


Quote für Frauen in Führungspositionen: 51 Prozent der Bundesbürger sind dafür, 43 Prozent dagegen
Extreme Unterschiede zwischen den Altersgruppen


(29.06.11) - In der Frage, ob eine gesetzliche Quote für Frauen in Führungspositionen gebraucht wird, herrscht in Deutschland Uneinigkeit – auch unter den Frauen. 55 Prozent der Frauen sind für eine solche Quote, während sich 40 Prozent dagegen aussprechen. In der Gesamtbevölkerung erhält eine Quotenregelung eine Zustimmung von 51 Prozent, wohingegen 43 Prozent sie ablehnen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom ergeben.

Am stärksten ist der Zuspruch unter jungen Frauen: 72 Prozent der Frauen zwischen 14 und 29 Jahre befürwortet eine gesetzliche Regelung, lediglich 28 Prozent sind dagegen. In der Gesamtbevölkerung sind 68 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen für die Quote, in der Generation 65-Plus sind es nur noch 30 Prozent. "Unabhängig davon, wie man zu dem Thema steht: Speziell in der Hightech-Industrie sind hohe gesetzliche Quoten für Frauen in Führungspositionen kurzfristig nicht zu realisieren", sagte Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf. Die meisten Unternehmen hätten in den letzten Jahren versäumt, in ausreichendem Maße Karrierechancen für weibliche Führungskräfte im mittleren Management anzubieten. Deshalb fehlten insbesondere weibliche Führungskräfte für die oberen Managementebenen. Kempf stellte fest: "Die Unternehmen sollten sich aber selbst ehrgeizige Quotenziele setzen, um den Frauenanteil im Management zu erhöhen."

Der Bitkom arbeitet derzeit intensiv an einem Programm, um mehr Frauen für die ITK-Branche zu gewinnen. "Die Hightech-Firmen brauchen mehr Frauen, gleichermaßen im Management wie auch als technische Expertinnen", sagte Kempf. "Der Mangel an qualifiziertem Personal verschärft sich derzeit in allen Bereichen, von Software-Spezialisten über den Vertrieb bis zu Führungskräften." Aus Sicht des Bitkom sind ambitionierte Quotenziele für weibliche Führungskräfte nur im Zusammenhang mit weiteren Maßnahmen in der Familienpolitik zu realisieren. Kempf sagte: "Grundvoraussetzung ist eine gute Betreuungsinfrastruktur für Kinder, die es Frauen und Männern gleichermaßen ermöglicht, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren." Daran hapere es in vielen Regionen Deutschlands noch.

Im Rahmen der kürzlich vom Bitkom gestarteten Initiative "Frauen in die ITK-Wirtschaft" wurde eigens eine Taskforce mit Expertinnen und Experten aus den Mitgliedsunternehmen eingerichtet, die entsprechende Maßnahmen entwickeln. Ziel ist die Verbesserung des Images der ITK-Branche als Arbeitgeber speziell für Frauen sowie die Unterstützung der Bitkom-Mitglieder bei der Förderung von weiblichen Fach- und Führungskräften. "Viele Hightech-Firmen bieten Frauen und Männern ausgezeichnete Arbeitsbedingungen, mit flexiblen Arbeitszeiten, Teilzeitmodellen und Home Offices", sagte Kempf. Immer noch groß sei allerdings die Zahl der Unternehmen, die Teilzeitstellen in Bereichen wie der IT-Beratung und der Kundenbetreuung als problematisch ansehen.

Methodik: Das Marktforschungsinstitut Aris Umfrageforschung hat im Auftrag des Bitkom 1002 Personen ab 14 Jahre befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Frage lautete: "Aktuell wird darüber diskutiert, ob der Anteil von Frauen in Führungspositionen von Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen gesetzlich festgelegt werden soll. Befürworten Sie eine solche gesetzliche Quote oder sind Sie dagegen?" (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen