Thema Datenschutz von Mitarbeitern


IT-Abteilung, Management, Mitarbeiter – Datenschutz erfordert Kooperation
Studie Informationssicherheit: Management oft nicht im Bilde

(15.02.16) - Allerspätestens seit dem Jahr 2015 sind die Themen Datenschutz und Informationssicherheit im Bewusstsein der breiten Bevölkerung angekommen. Das Safe Harbor-Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat vielen Unternehmen vor Augen geführt, wie unsicher die Übermittlung und Speicherung von Daten geworden ist. Eine aktuelle Studie der Deutschen Messe Interactive im Auftrag von Brainloop zeigt aber auch, dass die Erkenntnisse oft nicht konsequent umgesetzt werden. Trotz firmeninterner Richtlinien und einer Informationsflut zum Thema Cyber Security packen Unternehmen das Problem oft nicht an der Wurzel an: Das Management übernimmt in punkto Datenschutz oft zu wenig Verantwortung. Insgesamt wurden 304 Entscheider und Entscheidungsvorbereiter aus deutschen, österreichischen, Schweizer (DACH) und englischen Unternehmen (UK) befragt.

Die Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass für den Schutz vertraulicher Informationen in DACH-Unternehmen zu 66 Prozent die IT-Abteilungen zuständig sind. Nur in etwa 18 Prozent der Fälle ist die Fachabteilung eingebunden. Lediglich zu acht Prozent macht es sich die Geschäftsführung zu ihrem eigenen Anliegen. Hier muss sich jedes Unternehmen an der eigenen Nase fassen. Die IT-Abteilung kann zwar modernste Software und ein gutes Sicherheitssystem zur Verfügung stellen, umgesetzt und verantwortet werden die Vorgaben jedoch an anderen Stellen des Unternehmens. Nimmt die Geschäftsführung gewisse Sicherheitsbedenken nicht ernst und reagiert zu spät, sind der IT-Abteilung die Hände gebunden.

Anders sieht es in Großbritannien aus. Dort hat die hauseigene IT nur in 42 Prozent der Fälle die Fäden in der Hand. Das Management ist bei 25 Prozent der Befragten selbst verantwortlich, zu zwölf Prozent auch die Fachabteilungen. Die Verantwortung wird bei den Briten bereits etwas mehr im Unternehmen verteilt, der Grundstein für ein umfassendes Datenschutzkonzept ist gelegt.

Dass das Thema Datenschutz von Mitarbeitern als reale Herausforderung wahrgenommen wird, zeigt die folgende Aussage: Rund 61 Prozent der in der DACH-Region Befragten schätzen das wirtschaftliche Schadenspotential beim Verlust von vertraulichen Daten als hoch ein. Bei einer ebenso dieses Jahr von der Deutschen Messe Interactive im Auftrag von Brainloop durchgeführten Studie zum Thema Know-how-Schutz antworteten nur 52 Prozent, dass im Falle eines Datenverlustes die Unternehmensexistenz gefährdet sei. Das Bewusstsein für sensible Inhalte und die Konsequenzen im Falle eines Missbrauchs bei Angestellten steigt langsam aber sicher.

Auch das Thema Filesharing ist in den Köpfen und Policies der Unternehmen angekommen. Rund 63 Prozent der DACH-Unternehmen erlauben keine Nutzung von Consumer-Filesharing-Lösungen in Unternehmen. Doch all diese positiven Faktoren können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Firmen schon grundlegende Sicherheitsaspekte nicht beachten. Denn obwohl alle Beteiligten in einem Unternehmen diesbezüglich sensibilisiert sind, fühlen sich nur wenige Akteure tatsächlich für das Thema Sicherheit verantwortlich.

Auch die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit ist ein wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu einer steigenden Informationssicherheit. Rund 23 Prozent der in Deutschland, Österreich und der Schweiz Befragten nutzen Datenraumlösungen, 28 Prozent greifen zu sicherem Filesharing. Weiteren 34 Prozent ist kein derartiges Tool bekannt. Erfreulich ist, dass nur 15 Prozent der hier Befragten angeben, dass überhaupt keine Lösung existiert. In Großbritannien können immerhin 35 Prozent der Befragten überhaupt keine Sicherheitsstrategie für eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit vorweisen.

Auch findet keine konsequente Klassifizierung von vertraulichen Dokumenten als solche statt. Nur 53 Prozent der in DACH Befragten konnten dies bestätigen. Rund 42 Prozent erklärten, dass dies nur teilweise oder gar nicht geschehe. Wer jedoch nicht festlegt, dass ein Dokument besonders vertraulich und damit schützenswert ist, läuft Gefahr, dass ein leichtfertiger Umgang zu Informationsverlusten führt.

Unternehmen in der DACH-Region verschlüsseln ihre Dokumente zwar immer öfter, doch es bleibt ein hoher Anteil, der seine Inhalte nicht ausreichend schützt. So gaben 54 Prozent der Befragten an, immer oder zumindest häufig eine Verschlüsselung ihrer Dokumente zu nutzen. In rund 30 Prozent der Fälle geschieht es selten oder nie – genau an dieser Stelle drohen ernste Gefahren für sensible Inhalte. Nach wie vor bedenklich ist auch die hohe Quote an Versendungen per E-Mail, sowohl beim internen als auch externen Versand von vertraulichen Dokumenten (jeweils 32 Prozent). Hier liegt ein klassisches Einfallstor für illegale Aktivitäten und die oft unbewusste Verbreitung von sensiblen Daten.

Im direkten Vergleich zu Großbritannien hinkt Deutschland auch im Risikomanagement hinterher. Dort wird der Verlust von unternehmenskritischen Daten zu 70 Prozent im Risikomanagement verankert, in der DACH-Region sind es lediglich 55 Prozent. In Großbritannien herrscht damit ein gewisser Weitblick, was das Thema Datenschutz angeht. Gleichzeitig nutzen 35 Prozent der dort befragten Personen überhaupt keine Lösung für eine unternehmensinterne Zusammenarbeit. Aller Weitblick wird geschmälert, wenn es an der technischen Umsetzung fehlt.

"Dreh- und Angelpunkt bleibt ein ganzheitliches Konzept, das die Informationssicherheit in Unternehmen regelt", sagt Thomas Deutschmann, CEO von Brainloop. "Neben der IT-Abteilung müssen konsequenterweise auch das Management und andere Fachabteilungen stärker eingebunden werden. Nur eine gleichmäßige Verteilung von Verantwortung und das Bewusstsein für Gefahren gewährleisten eine umfassende Informationssicherheit in Unternehmen. Insbesondere dürfen diese nicht unterschätzen, welche Einfallstore bei einer unzureichenden Verschlüsselung drohen." (Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen