Einsatz von Raubkopien in Unternehmen


Studie: 81 Prozent befürworten Strafen für Firmen, die Raubkopien einsetzen
Starke Diskrepanz: Dagegen lehnen 82 Prozent Strafen für die private Nutzung von illegaler Software ab


(13.12.10) - In der Studie "Digitale Mentalität von Webaktiven" des Institut für Strategieentwicklung IFSE äußern 81 Prozent der Befragten die Meinung, dass "die illegale gewerbliche Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten (.) bestraft werden (sollte)." Die Business Software Alliance (BSA) wertet dies als Bestätigung ihrer Aufklärungs- und Strafverfolgungsmaßnahmen in Deutschland. Eines scheint klar: Illegal eingesetzte Software zum gewerblichen Gebrauch wird immer weniger als Kavaliersdelikt toleriert.

Georg Herrnleben, Director Zentral-, Osteuropa, Naher Osten und Afrika der Business Software Alliance (BSA), sagte: "Der Einsatz von Raubkopien in Unternehmen schadet nicht nur den Herstellern, sondern wirkt auch wettbewerbsverzerrend. Illegale Software setzt die Reputation, die technische Effizienz und Sicherheit und schlimmstenfalls sogar das Überleben von Firmen aufs Spiel. Darüber hinaus ist sie in einem hohen Maß unfair gegenüber den Mitarbeitern, die häufig ungefragt zu Mitwissern und Mittätern gemacht werden. Die Ergebnisse des IFSE zeigen, dass immer mehr Menschen - gerade jene, die moderne Technologien aktiv nutzen - sich dieser Probleme bewusst sind und die illegale Nutzung von Software in Unternehmen missbilligen".

Die Studie "Digitale Mentalität von Webaktiven" enthält zahlreiche aufschlussreiche Ergebnisse über den Umgang mit illegal kopierten Produkten unter den sogenannten "Webaktiven".

So ist bei 12 Prozent sämtliche oder ein Großteil der eingesetzten Software raubkopiert, wesentlich weniger als etwa bei Musik (37 Prozent) oder Film (29 Prozent). Es herrscht zudem kaum Unklarheit darüber, welche Angebote illegal, welche legal sind: 93 Prozent geben an, den Unterschied zu kennen. 82 Prozent lehnen Strafen für die private Nutzung von Raubkopien ab. (BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen