Einsatz von Raubkopien in Unternehmen


Studie: 81 Prozent befürworten Strafen für Firmen, die Raubkopien einsetzen
Starke Diskrepanz: Dagegen lehnen 82 Prozent Strafen für die private Nutzung von illegaler Software ab


(13.12.10) - In der Studie "Digitale Mentalität von Webaktiven" des Institut für Strategieentwicklung IFSE äußern 81 Prozent der Befragten die Meinung, dass "die illegale gewerbliche Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten (.) bestraft werden (sollte)." Die Business Software Alliance (BSA) wertet dies als Bestätigung ihrer Aufklärungs- und Strafverfolgungsmaßnahmen in Deutschland. Eines scheint klar: Illegal eingesetzte Software zum gewerblichen Gebrauch wird immer weniger als Kavaliersdelikt toleriert.

Georg Herrnleben, Director Zentral-, Osteuropa, Naher Osten und Afrika der Business Software Alliance (BSA), sagte: "Der Einsatz von Raubkopien in Unternehmen schadet nicht nur den Herstellern, sondern wirkt auch wettbewerbsverzerrend. Illegale Software setzt die Reputation, die technische Effizienz und Sicherheit und schlimmstenfalls sogar das Überleben von Firmen aufs Spiel. Darüber hinaus ist sie in einem hohen Maß unfair gegenüber den Mitarbeitern, die häufig ungefragt zu Mitwissern und Mittätern gemacht werden. Die Ergebnisse des IFSE zeigen, dass immer mehr Menschen - gerade jene, die moderne Technologien aktiv nutzen - sich dieser Probleme bewusst sind und die illegale Nutzung von Software in Unternehmen missbilligen".

Die Studie "Digitale Mentalität von Webaktiven" enthält zahlreiche aufschlussreiche Ergebnisse über den Umgang mit illegal kopierten Produkten unter den sogenannten "Webaktiven".

So ist bei 12 Prozent sämtliche oder ein Großteil der eingesetzten Software raubkopiert, wesentlich weniger als etwa bei Musik (37 Prozent) oder Film (29 Prozent). Es herrscht zudem kaum Unklarheit darüber, welche Angebote illegal, welche legal sind: 93 Prozent geben an, den Unterschied zu kennen. 82 Prozent lehnen Strafen für die private Nutzung von Raubkopien ab. (BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Compliance-Engagement der Unternehmensleitung

    Navex, Anbieterin integrierter Risiko- und Compliance-Management-Software, veröffentlichte ihren State of Risk & Compliance Report 2024. In diesem Jahr wurden weltweit mehr als 1.000 Risiko- und Compliance-Experten (R&C) befragt.

  • Im Umgang mit KI überfordert

    Unternehmen sind nicht auf Künstliche Intelligenz (KI) und Regularien vorbereitet, wie eine Kaspersky-Studie unter C-Level-Entscheidern zeigt. So wird eine Regulierung von KI bei weniger als einem Viertel (22 Prozent) der Unternehmen in Europa diskutiert, obwohl sie bereits in 95 Prozent eingesetzt wird - bei der Hälfte sogar für wichtige Prozesse (53 Prozent). 24 Prozent wollen IT- und Cybersicherheit mit KI-Unterstützung automatisieren.

  • Persönliche Beratung bleibt wichtig

    Um Geld zu überweisen und ihre Kontoauszüge einzusehen, nutzen die Deutschen häufiger eine Banking-App. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der über die App erledigten Bankdienstleistungen um vier Prozentpunkte auf 36 Prozent gestiegen. Damit liegen die Apps dicht hinter den Online-Portalen der Banken, die derzeit für 38 Prozent der Bankgeschäfte genutzt werden.

  • Cyberrisiken das größte Geschäftsrisiko

    Trend Micro veröffentlichte neue Studienergebnisse zum Umgang mit Cyberrisiken in Unternehmen. Die Studie zeigt: Drei Viertel der deutschen IT-Security-Verantwortlichen (76 Prozent, weltweit 79 Prozent) fühlen sich von der Geschäftsleitung unter Druck gesetzt, die Cyberrisiken im Unternehmen herunterzuspielen.

  • Startups in Deutschland: Zwischen Hoffen & Bangen

    Steigende Zinsen, Nullwachstum und globale Krisen: Die schwierige Konjunktur geht auch an den deutschen Startups nicht spurlos vorbei. Aktuell befürchtet aufgrund der konjunkturellen Entwicklung rund jedes zehnte Startup (11 Prozent) eine Insolvenz in den kommenden zwölf Monaten. Fast die Hälfte (45 Prozent) sagt, in den vergangenen zwei Jahren habe sich die Situation allgemein für Startups in Deutschland verschlechtert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen