Altersvorsorge in der Asset Management Industrie


Studie: Deutsche Investmentindustrie sieht Altersvorsorge mehr denn je als Branchentreiber
Als die stärksten Anbieter im Bereich Altersvorsorge werden wie auch im Jahr 2009 die Asset Manager der Gruppen Allianz und Deutsche Bank wahrgenommen


(10.12.10) - Für die deutsche Investmentindustrie stehen Dienstleistungen rund um die Altersvorsorge weiterhin ganz oben auf der Agenda. Zu diesem Schluss kommt die Beratungsgesellschaft Kommalpha in ihrer aktuellen Studie "Altersvorsorge in der Asset Management Industrie 2010", die von "Pension.Invest Plus und BNP Paribas Investment Partners unterstützt wurde. An der Studie nahmen mehr als 200 Anbieter und institutionelle Investoren teil.

Nahezu alle Branchenvertreter attestieren dabei dem Themenkomplex der Altersvorsorge im Vergleich zur letztjährigen Befragung eine nochmals gestiegene Bedeutung. Dies gilt sowohl für die eigene Unternehmensentwicklung als auch im Hinblick auf die Entwicklung der Branche insgesamt. Über 95 Prozent der Befragten schätzen die Branchenrelevanz des Themas mittlerweile als hoch ein. Im Jahr 2009 waren es noch 86,2 Prozent.

Diese Einschätzung kommt auch im Investitionsverhalten der Marktteilnehmer klar zum Ausdruck: Der Anteil der Anbieter, die zur Positionierung im Bereich Altersvorsorge maßgeblich in ihre Unternehmensstruktur investieren, steigt im Vergleich zum Jahr 2009 von 38,3 auf 48,5 Prozent.

Angesichts des allgemein fortschreitenden demographischen Umbruchs und der angespannten öffentlichen Haushalte stellt sich mittlerweile weniger die Frage nach dem ‚ob‘, als vielmehr die Frage nach dem ‚wie‘, wenn es um die Notwendigkeit des Aufbaus von individuellem Alterskapital geht. "Hier bieten sich insbesondere auch für mittelständische Unternehmen effiziente Formen der betrieblich organisierten Altersversorgung an.", so Andreas Gruber, Vorstand der IWV Institut für Wirtschaftsmathematik und betriebliche Versorgungssysteme AG und bei verantwortlich Pension.Invest Plus für die fachliche Konzeption.

Obwohl der Bedarf erkannt ist, trifft das gegenwärtige Angebot an Asset Management-Produkten nur bedingt die Nachfrage der Investoren: Während institutionelle Investoren verstärkt Zeitwertkonten und Treuhand-Modelle (CTAs) nachfragen, setzen Asset Manager ihre Schwerpunkte auf betriebliche Altersvorsorge, Versicherungsportfolios und Riester Produkte.

Als die stärksten Anbieter im Bereich Altersvorsorge werden wie auch im Jahr 2009 die Asset Manager der Gruppen Allianz und Deutsche Bank wahrgenommen. Ebenfalls stark positioniert sind Union Investment und Fidelity. (Kommalpha: ra)

Kommalpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen