Compliance-Management im Unternehmen


Management von IT-Security und IT-Compliance selten optimal umgesetzt
Laut einer Studie verzichten 41 Prozent der befragten Unternehmen auf Spezialsoftware für das IT-Compliance-Management


(01.12.10) - Deutsche Unternehmen messen dem Management von IT-Sicherheit und IT-Compliance auf Basis anerkannter Standards eine hohe Bedeutung zu, aber an der Umsetzung hapert es. So ein Ergebnis der Studie "IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010", die von ibi Research an der Universität Regensburg veröffentlicht wurde. Nur sieben Prozent der Befragten bewerten darin ihren Erfüllungsgrad mit "sehr gut". In vielen Unternehmen mangelt es an Personal und geeigneter Software.

Die Governance, Risk und Compliance (GRC)-Experten von DB3 sind davon überzeugt, dass sich mehr Unternehmen für professionelle Lösungen entscheiden würden, wenn die Nutzenbetrachtung im Entscheidungsprozess eine größere Rolle spielen würde. Management-Software schafft Transparenz und Effizienz, Unternehmen arbeiten damit strukturierter.

Laut der Studie verzichten 41 Prozent der befragten Unternehmen auf Spezialsoftware für das IT-Compliance-Management. Als Gründe dafür gaben die Teilnehmer an, dass sie sich einen größeren Funktionsumfang sowie mehr Anpassungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu einem günstigeren Preis wünschen. Die Anschaffungs- und Anpassungskosten werden von über der Hälfte der Befragten als größte Hürde für die Einführung einer solchen Spezial-Software genannt.

Nutzen wiegt Kosten auf
Die Studie zeigt ganz deutlich, dass Institutionen, die eine auf die Anforderungen des IT-Sicherheit- und IT-Compliance-Managements zugeschnittene Software einsetzen, signifikante Effektivitäts- und Effizienzvorteile verwirklichen können. So ergeben sich laut Einschätzung der Befragten bei der Zertifizierung nach ISO/IEC-27001 oder ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz mit Unterstützung einer Spezial-Software in den allermeisten Fällen bessere Ergebnisse als ohne.

"Auch wir machen immer wieder die Erfahrung, dass unsere Kunden im laufenden Betrieb effizienter arbeiten und dadurch Zeit sowie Budget sparen können", sagt Rolf Irion, Geschäftsführer beim GRC-Softwarehersteller DB3. "Die Studie spiegelt unsere Erfahrungen wider: So geben 49 Prozent der Befragten mit einem professionellen IT-Compliance-Management an, damit auch eine deutliche Steigerung der Transparenz zu erzielen. 36 Prozent konnten Betriebsprozesse optimieren."

Zukünftige Kosten sparen
Neben den Kosten sorgen sich viele der Befragten, ob Standard-Software wirklich flexibel genug ist, um die organisch gewachsenen und sich ständig verändernden Prozesse in ihren Unternehmen abzubilden. "Aus dieser Sorge heraus fällt die Entscheidung oft auf Speziallösungen, die in klar abgegrenzten Bereichen zum Einsatz kommen", erklärt Rolf Irion. "Das ist vermeintlich übersichtlicher, doch schaffen sich Unternehmen so Insellösungen, mit denen in vielen Fällen parallel dieselben Daten gepflegt werden." (DB3)

DB3: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen