Lizenzierte Software und Raubkopien


Wachstum des Softwaremarktes um ein Prozent würde 3,5 Mrd. Euro Wirtschaftswachstum bringen - aber nur 850 Mio. beim Einsatz von Raubkopien
Compliance bei der Software-Lizenzierung: Wenn ordentlich lizenzierte Software eingesetzt wird, reduzieren sich Sicherheits- und Ausfallrisiken bei größerer operationeller Effizienz

(27.06.13) - Der Einsatz lizenzierter Software hat messbare finanzielle Vorteile für die deutsche und weltweite Wirtschaft. Ein Mehr an eingesetzter Software bedeutet größere Wirtschaftsleistung. Auch Raubkopien tragen zum wirtschaftlichen Wachstum bei, jedoch in einem wesentlich geringeren Maß: Die größere operative Effizienz und das geringere Sicherheitsrisiko von legaler Software bringen Unternehmen größere Produktivität. Dies gilt weltweit, wie eine aktuelle Studie der BSA und der Wirtschaftshochschule Insead in 95 Ländern belegt. Dabei zeigt sich der größte Zuwachs in absoluten Zahlen in etablierten Märkten, während in Schwellen- und Entwicklungsländern der relative Effekt am stärksten ist. Weltweit bringt ein Wachstum des legalen Softwaremarktes um ein Prozent 73 Mrd. Dollar an zusätzlicher Wirtschaftsleistung. Raubkopien hingegen würden nur ein Wachstum von 20 Mrd. erbringen.

Die Studie "Competitive Advantage: The Economic Impact of Properly Licensed Software" basiert auf Daten der Weltbank, der IDC und The Conference Board zu 95 Ländern. Sie weist die deutlichen positiven Effekte des Einsatzes lizenzierter Software auf das Bruttoinlandsprodukt nach, sowie das Maß in dem dieser Effekt größer ist, als beim Einsatz von Raubkopien. Insead hatte Daten der Jahre 2003 bis 2010 zur wirtschaftlichen Entwicklung, Arbeitsmarkt, physischem Kapital, ITK-Kapital und PC-Software einer statistischen Analyse unterzogen, um den Einfluss der Software auf das Bruttoinlandsprodukt zu ermitteln.

Für jeden Euro, der in korrekt lizenzierte Software investiert wird, wächst die Wirtschaft in Deutschland um 55 Euro, verglichen mit 19 Euro für unlizenzierte Software.

Weitere Ergebnisse der Studie sind:
>>
ein weltweites Wachstum des Einsatzes lizenzierter Software um ein Prozent hätte rund 73 Mrd. US-Dollar Wachstum zur Folge, verglichen mit 20 Mrd. für Raubkopien.
>> Jedes einzelne untersuchte Land konnte einen größeren positiven Effekt bei lizenzierter Software sehen.
>> Relativ gesehen profitieren Entwicklungsländer am meisten. Im Schnitt bringt jeder in lizenzierte Software investierte Dollar 437 Dollar mehr an Wirtschaftsleistung. In Ländern mit hohem Lohnniveau lag dieser Wert im Schnitt bei 117 Dollar, in Ländern mittleren Lohnniveaus bei 140 Dollar.

Jodie Kelley, General Counsel and Senior Vice President, Anti-Piracy, BSA, erklärte: "Wenn ordentlich lizenzierte Software eingesetzt wird, reduzieren sich Sicherheits- und Ausfallrisiken bei größerer operationeller Effizienz. Das wirkt sich direkt auf die Bilanz von Unternehmen aus. Unsere Studie zeigt die Vorteile für die nationale Wirtschaftsleistung. Regierungen, Behörden und Unternehmen in Deutschland sollten keine Möglichkeit ungenutzt lassen, diese positiven Effekte zu erzielen, indem sie Piraterie bekämpfen und den Einsatz legaler Software fördern."

Eduardo Rodriguez-Montemayor, Senior Research Fellow von Insead eLab, sagte: "In vergangenen Studien hat sich gezeigt, dass Firmen mit den Mehrwertdiensten lizenzierter Software ihre Kosten senken und die Produktivität steigern können. Die vorliegende Studie geht noch einen Schritt weiter und weist die Auswirkungen des Softwareeinsatzes auf die nationale Wirtschaftsleistung nach. Das Ergebnis belegt den Nutzen legaler Software für Unternehmen und Volkswirtschaft deutlich, der in allen untersuchten Märkten größer war als der von Raubkopien."

Regierungen und Firmen, die von den wirtschaftlichen Vorteilen lizenzierter Software profitieren wollen, sollten folgende Schritte ergreifen:

>> Die Einführung effektiver, starker Gesetze für das geistige Eigentum, die Software und andere urheberrechtlich geschützte Waren auf PCs, mobilen Endgeräten und in der Cloud schützen.
>> Mehr Ressourcen für verschärfte Schutzmaßnahmen des geistigen Eigentums bereitstellen.
>> Mehr Aufklärung über die Risiken von Software-Piraterie leisten.
>> Eine Vorbildfunktion durch den Einsatz vollständig lizenzierter Software und der Einführung von Programmen zum Software Asset Management übernehmen.
(BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen