Jugendstudie des Bankenverbandes


Euro-Skeptiker: Nur jeder zweite Jugendliche glaubt an die Zukunft des Euro
15 Prozent der jungen Deutschen sehen sich von der Staatsschuldenkrise selbst betroffen


(18.07.12) - "Wir müssen es uns gemeinsam zur Aufgabe machen, die Vorteile des Euro noch besser zu erklären", fordert Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, bei der Vorstellung der aktuellen Jugendstudie. Nach der repräsentativen Umfrage seien die Meinungen zum Euro sehr geteilt: Nur die Hälfte der 14- bis 24-Jährigen (51 Prozent) findet, dass sich der Euro bisher bewährt hat. Hier müssen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für mehr Vertrauen werben. Sonst besteht die Gefahr, dass eine Generation von Euro-Skeptiker heranwächst", appelliert Kemmer.

Die meisten jungen Leute bleiben trotz der negativen Nachrichtenlage infolge der Finanz- oder Staatsschuldenkrise zuversichtlich: 88 Prozent blicken optimistisch in die Zukunft, ihre Berufschancen bewerten sechs von zehn Befragten als gut, weitere 29 Prozent sogar als sehr gut. Allerdings sehen sich von der Staatsschuldenkrise immerhin auch 15 Prozent der jungen Deutschen selbst betroffen. Die komplexen und nur schwer verständlichen Krisenthemen schlagen offenbar auf das Wirtschaftsinteresse der jungen Generation durch. Hatte 2009 noch ein Drittel der Befragten (sehr) starkes Interesse an Wirtschaft, ist es aktuell nur noch rund ein Fünftel. Und das Wirtschafts- und Finanzwissen weist erhebliche Lücken auf: Der Begriff "Rendite" ist nur 3 von 10 Jugendlichen geläufig, nur 27 Prozent kennen die Rolle der EZB im Blick auf die Sicherung der Preisstabilität.

Ein Drittel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen kümmert sich regelmäßig um ihre eigenen Geldangelegenheiten, viele nehmen sich aber für die Finanzplanung nicht die nötige Zeit. Mehr als jeder zweite Jugendliche räumt ein, sich in Geld- und Finanzfragen kaum oder gar nicht auszukennen. Michael Kemmer: "Grundlegende Wirtschaftskenntnisse sind Voraussetzung, um Finanzfragen zu verstehen und Anlageentscheidungen zu treffen". Der Bankenverband werde deshalb nicht nachlassen, sich für mehr ökonomische Bildung einzusetzen.

Die Studie zum Wirtschaftsverständnis und zur Finanzkultur von Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat die GfK Marktforschung im Auftrag des Bankenverbandes durchgeführt. Befragt wurden repräsentativ ausgewählte 14- bis 24-Jährige. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen